Freitag, 20. September 2013

WITO wurde als "Drives & Motion-Partner" bei Siemens wieder zertifiziert


Als Siemens Solution Partner mit dem zertifiziertem Zusatzmodul „ Drives & Motion“ verfügt WITO über spezielles Know- How für komplette Antriebslösungen.
Dazu gehören ausgewiesene Kenntnisse in der Antriebs- und Automatisierungstechnik mit den bekannten Siemens Produktfamilien.

Dieser Status belegt, dass WITO seinen Kunden ein Dienstleistungsspektrum von Beratung, Projektierung, bis hin zu Inbetriebnahme, Service und Schulung von Antriebslösungen bieten kann.

Wir erarbeiten, basierend auf unserem Branchen- sowie Produkt- und System-Know-how, gemeinsam mit unseren Kunden optimale Applikationen und Lösungen für den
Maschinen- & Anlagenbau.

Unsere WITO - Mitarbeiter
     - Martin Glarner
     - Ruedi Rüegg

haben aktuell die Prüfungen in diesem Bereich absolviert und erfolgreich bestanden.
Wir gratulieren ganz herzlich
 
 

Dienstag, 20. August 2013

SIMIT-Zusatzbibliothek SIMIT-PLCLib von WITO läuft ebenfalls mit der neuen SIMIT Version V7.1

Mit der SIMIT-Zusatzbibliothek SIMIT7 WITO-PLCLib stehen dem Anwender diverse Module für die Simulation von Automatisierungsaufgaben zur Verfügung.
Die Komponenten sind so aufbereitet, dass Sie diese direkt in Ihr Simulationsprojekt übernehmen können.
Somit sparen Sie sich die zeitraubende Erstellung eigener Simulationsmodule und können innert Kürze mit der dynamischen Simulation und dem Softwaretest beginnen.






SIMIT-WITO-PLCLib Module wurden so konzipiert, dass diese mit den bewährten STEP7-Modulen aus der
PLCLib-Bibliothek kompatibel sind.

Im folgenden Hilfe-System finden Sie Informationen zur Funktion und Parametern der SIMIT-WITO-PLCLib Komponten (
Übersicht Komponenten)

© SIMIT, SIMATIC, STEP7 sind eingetragene Warenzeichen von Siemens

Donnerstag, 15. August 2013

PROFINET - Schulung - „Aus der Praxis für die Praxis“

Gerne machen wir Sie auf die einmalige Gelegenheit aufmerksam, in angenehmer Atmosphäre Ihre Kenntnisse im Umgang mit PROFINET zu erweitern.









Wir würden uns freuen, Sie in
 
                Matzingen am 07. - 08. November 2013

bei unserer PROFINET-Schulung begrüssen zu können.

Die Inhalte der Schulung sind so aufgebaut, dass alle Personen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen aus den Bereichen „Planung/Inbetriebnahme - Wartung/Instandhaltung und Service“ an das Thema unkompliziert herangeführt werden. Alle theoretischen Abhandlungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den praktischen Erfordernissen.

Inhalt :
http://www.wito-ag.ch/download/Inhalt%20PROFINET-Schulung%20WITO.pdf

Anmeldung :
http://www.wito-ag.ch/download/Anmeldung%20PROFINET-Schulung%20WITO.pdf

Montag, 12. August 2013

Lüftungsanlage wird mit einer SIMATIC gesteuert und Wärme aus Prozessabluft zurückgewonnen

Die Lufttemperatur in einer Produktionshalle muss nicht nur für die Angestellten, sondern auch für die Maschinen bei rund 20 Grad Celsius gehalten werden, da sich das Metall je nach Temperatur ausdehnt und Toleranzen sonst nicht eingehalten werden. Im Winter ist der Energieaufwand, um die Frischluft aufzuheizen, signifikant. Effizienter ist die Rückgewinnung der Wärme aus der Prozessabluft.

Die Software für die Steuerung und das Touchpanel TP700 wurde mit dem neuen TIA Portal realisiert.















Da das Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung sehr modular ist, wurde die Software objektorientiert aufgebaut, was von der strukturierten Hochsprache SCL unterstützt wird.
weitere Informationen : 

Freitag, 12. Juli 2013

WITO - Ihr Dienstleistungspartner in allen Bereichen der PROFIBUS-Analyse

Feldbussysteme sind die Hauptschlagader der Automatisierungstechnik. Hohe Zuverlässigkeit und Stabilität sind für eine kontinuierliche Produktion unabdingbar. Bei Neuanlagen sollte grundsätzlich die Qualität der Datenkommunikation des Profibus unmittelbar nach der Inbetriebnahme geprüft werden. Weiterhin gilt es im Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage zu berücksichtigen, dass auch der Bus ein Verschleissteil darstellt. Abgesehen von den Bauteilalterungen können durchaus die produktionsbedingten Umwelteinflüsse, wie z.B. Kühlmittel, Schmiermittel, Temperatur, Feuchtigkeit sowie die unzähligen Wechselbiegebeanspruchungen der Buskabel, die Lebenszeit beeinträchtigen.
Um Ausfällen vorzubeugen, sollte die Qualität des Busses permanent unter Beobachtung gestellt werden.



unsere Dienstleistungen:

  • Troubleshooting
  • Abnahme / Zertifizierung von neu errichteten Netzwerken
  • Netzwerkanalyse-Fehlersuche / Fehleranalyse / Fehlerbeseitigung
  • Inbetriebnahmeunterstützung
  • Beratung bei Entwurf / Planung und Erweiterung von Netzwerken
  • Turnusmäßige Inspektionsmessung in Zeitabschnitten von 12 - 24 Monaten
  • Permanente Netzwerküberwachung mit Frühwarnsystem



   

Leistungsumfang der Messung:

    „Online Test“
  • Bewertung der Sende- und Empfangspegel (Flanken, Oberwellen, Pegel)
  • Bewertung des logischen Datentransfers (reale Zykluszeit, Fehltelegramme, Wiederholtelegramme)

    „Offline Test“
  • Leitungstest
  • Bewertung der Installationsqualität (Leitungslänge, Verdrahtung, Widerstände)

    „Protokolle“
  • Messzertifikat / Abnahme- und Prüfprotokoll
  • Empfehlungen zu notwendigen Maßnahmen zur
  • Optimierung der Systemstabilität
  • Hinweise für Planung und Projektierung

    Zusatzangebot:
  • Topologieermittlung
  • Erstellung von CAD-Plänen zur Netzwerkstruktur

Freitag, 5. Juli 2013

WITO wieder erfolgreich als "Siemens Solution Partner" zertifiziert

Als Siemens Solution Partner bieten wir maßgeschneiderte, zukunftssichere Lösungen mit Produkten und Systemen von Siemens an.

 

Damit diese Aussage jedoch auch in Zukunft ihre Gültigkeit behält, müssen wir dies mit regelmässigen Prüfungen bei Siemens unter Beweis stellen.
Dies ist Voraussetzung dafür, damit wir dieses Logo für uns in Anspruch nehmen können.


Unsere WITO - Mitarbeiter

     - Martin Glarner
     - Ruedi Rüegg

haben aktuell die Prüfungen in den Bereichen

     - SIMATIC S7
     - HMI
     - Simatic NET

absolviert und erfolgreich bestanden.

Wir gratulieren ganz herzlich

weitere Infos

Donnerstag, 4. Juli 2013

Profibus-Repeater : Fernzugriff übers Internet möglich

Der intelligente, modulare Profibus-Repeater INBLOX von Indu-Sol verbindet die Funktionalitäten eines Repeaters und der Bus-Diagnose.

Die lückenlos aneinanderreihbare Kombination aus Kopfmodul und bis zu fünf Erweiterungsmodulen gestattet einen Maximalausbau von 25 galvanisch voneinander getrennten Bussegmenten.
Je nach
Modulausführung sind Telegrammanalysen ebenso möglich wie eine
Überwachung der Signalqualität (Flanken, Pegelhöhe und Überschwinger).
Mittels der integrierten Weboberfläche wird die Qualität
über ein teilnehmerbezogenes Balkendiagramm sichtbar.
Über
einstellbare Schwellwerte ist eine Warnung vor dem Ausfall möglich, da die Alarmglocken frühzeitig schellen.
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ein Fernzugriff übers Internet sowie ein Remote-Service vereinfachen die Handhabung zusätzlich.

http://www.wito-ag.ch/produkt203_1g.html
 
 

Dienstag, 2. Juli 2013

B&R-Steuerung erfolgreich eingesetzt in der Wickeltechnologie

Der Hersteller von Präzisionswickelmaschinen hat sich mit der Umstellung auf die aktuelle Soft- und Hardware von B&R neue Marktsegmente erschlossen und damit die Zukunft der traditionsreichen Firma gesichert.
WITO Automation AG hat als zertifizierter Qualified-Partner von B&R für dieses Projekt eine massgeschneiderte Lösung realisiert.
Heute ist der Kunde in der Technologie führend und gehört zu den drei grössten Herstellern von Wickelautomaten in Europa.











Fachaufsatz :   Fachaufsatz_TR
weitere Infos :  WITO-News



 

Freitag, 28. Juni 2013

zweite erfolgreiche Durchführung der PROFIBUS - Schulung „Aus der Praxis für die Praxis“

Erfolgreich wurde der zweite Kurs in Egerkingen zum Thema Planung, Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung, Service und Störungssuche mit PROFIBUS durchgeführt.

















Wegen der grossen Nachfrage, planen wir in Zukunft diesen Kurs regelmässig abzuhalten.
Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Interesse haben : 
info@wito-ag.ch
 
 
Die Inhalte der Schulung sind so aufgebaut, dass alle Personen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen aus den Bereichen „Planung/Inbetriebnahme - Wartung/Instandhaltung und Service“ an das Thema unkompliziert herangeführt werden.
Alle theoretischen Abhandlungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den praktischen Erfordernissen.

Kursinhalt : Inhalt PROFIBUS-Schulung WITO.pdf

Mittwoch, 19. Juni 2013

Neue kompakte VPN-Router für sichere Fernwartung in der Industrie

Die kompakten und industrietauglichen Geräte sind für Hutschienenmontage ausgelegt und zeichnen sich durch einfache Installation und Bedienung bei gleichzeitig hochwertiger Ausführung aus. Es stehen zwei neue Varianten zur Verfügung:
  1. der EBW100-LAN für Fernwartung über eine Internetverbindung oder ein DSL-Modem (PPPoE) via integrierter LAN-Schnittstelle
  2. und der EBW100-HSPA für die Kommunikation über Mobilfunk per integriertem HSPA-Modem.
 
weitere Informationen : http://www.wito-ag.ch/produkt302.html

Mit der bewusst auf zuverlässiges Routing reduzierten EBW-Serie bieten wir ein ideales Einsteigermodell für industrielle Datenkommunikation. Dank platzsparender Abmessungen von 110 x 45 x 70 mm (LxBxH) eignen sich die robusten Router als kostengünstige Fernwartungslösung auch für Massenapplikationen unter anderem bei der Vernetzung von Fertigungsinseln, im Smart Grid oder im IT-Umfeld.

Der schnelle Mobilfunkrouter EBW100-HSPA , eine Fernwartungslösung für Ethernet-fähige Komponenten wie Steuerungen oder HMI-Systeme, nutzt für die Datenübertragung sowohl HSPA als auch GPRS. Das Modell EBW100-LAN ist hingegen ein reiner Ethernet-Router mit einer öffentlichen und einer lokalen LAN-Schnittstelle, der die Kommunikation via Internet über ein Netzwerk oder ein DSL-Modem herstellt. In beiden Fällen wird mit Unterstützung von OpenVPN über das Internet eine verschlüsselte, sichere Fernverbindung aufgebaut. Zusätzlich verhindert eine Firewall unerlaubte Zugriffe auf die angeschlossenen Netzwerke. Durch Nutzung des VPN-Portals Deltalogic24 – ein Service, der bei allen VPN-fähigen Routern von Deltalogic mit im Paket enthalten ist – lässt sich das Fernwartungssystem sehr einfach über ein vorhandenes Netzwerk, ein DSL-Modem oder über Mobilfunk (EBW100-HSPA) einrichten. Alternativ kann der Anwender hierfür auch andere VPN-Portale oder firmeneigene VPN-Server nutzen.

Die EBW-VPN-Router eignen sich optimal für den Einsatz im industriellen Umfeld, um mithilfe des Internets über TCP/IP einen sicheren Fernzugriff auf Ethernet-Geräte herzustellen. So ermöglichen sie die Anbindung von S7-Steuerungen und HMI-Geräten mit Ethernet-Schnittstelle direkt über TCP/IP bzw. mit MPI/PROFIBUS/PPI-Schnittstelle über den Kommunikationsadapter ACCON-NetLink-PRO compact. Darüber hinaus lassen sich S5-Steuerungen mit TTY-Schnittstelle mit dem Kommunikationsadapter ACCON-S5-LAN anbinden. Die Parametrierung ist einfach über ein Webinterface möglich.
 
Für Anwendungen, bei denen diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nicht ausreichen, stehen die bewährten VPN-Router MoRoS-HSPA bzw. MoRoS-LAN zur Verfügung. Sie bieten weitere Funktionen wie: einen zusätzlichen SIM-Karten-Slot (zwei Slots), drei weitere LAN-Ports (Vier-Port-Switch für das lokale Netzwerk, ein Port für externe Verbindung), Verwendbarkeit von Linux-Sandbox-Applikationen wie Datenlogger im Router, vierfach redundante Internetverbindung (2 x SIM, Netzwerk, 56k Modem), Verbindungsmanagement und Nachrichtenversand dank digitaler I/Os.
 
Zeitlich unbegrenzte, schnelle und sichere Fernwartung ermöglichen wir unseren Kunden über das VPN-Portal www.Deltalogic24.de
 
weitere Informationen : http://www.wito-ag.ch/produkt302.html

Montag, 17. Juni 2013

NEU - SPS-ANALYZER pro 5 mit S7-1500/1200 Kopplung

SPS-ANALYZER pro 5 ist ein Softwaresystem zur Logikanalyse und Registrierung von Messgrößen an SPS-gesteuerten Anlagen. Die Erfassung, Darstellung und Auswertung von SPS-Signalen, wie Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenworte etc. wird spielend einfach.
 
Neu : auch mit SIMATIC S7-1500/1200 Kopplung
 
 






 


Einsatzgebiete:
  • Störungsdiagnose in SPS-Systemen
  • Auffinden und Eingrenzen sporadischer Fehler
  • Analyse, Systemoptimierung, Taktzeitverkürzung
  • Unterstützung für QS, TPM/OEE, EU-Maschinenrichtlinie
  • Inbetriebnahme + Instandhaltung
  • Langzeitregistrierung von Messgrößen
  • Anlagendokumentation
  • Entwicklung
 weitere Informationen : http://www.wito-ag.ch/produkt201.html

Dienstag, 11. Juni 2013

Repeaterfunktion und permanente Busdiagnose miteinander vereint

Eine Komponente - drei Funktionen

Mit der Produktreihe INBLOX® wurde in einer intelligenten Automatisierungskomponente für Profibus-Netzwerke die Repeaterfunktion und permanente Busdiagnose miteinander vereint.
 
Zusätzliche Messtechnik für die Überwachung der Busqualität ist nicht mehr erforderlich. Der Anwender „kennt“ somit die aktuelle Netzwerkqualität und Störungen lassen sich meist im Vorfeld vermeiden, was ungeplante Anlagenstillstände verhindert.
Gleichzeitig wird das Bussystem überschaubar, weil
sich mit den Repeater-Komponenten beliebig viele und beliebig kleine Segmente bilden lassen.

 

weitere Informationen :
 
Fachaufsatz :
 
 

Freitag, 24. Mai 2013

PROFINET Analyse - Mit Fingerspitzengefühl zur Topologie


PROFINET entwickelt sich seit geraumer Zeit zum neuen Standard in der Automatisierungsindustrie. Mit der neuen Software PROscan® Active können Ihre PROFINET-Netzwerke innerhalb kürzester Zeit ausführlich beschrieben und dargestellt werden. Durch die bedienerfreundliche Menüführung und das umfangreiche Funktionsspektrum reduzieren Sie Ihren Zeitaufwand für Abnahmeprüfungen und Inbetriebnahmen erheblich.
Neben einer gut strukturierten Topologie sollte jedoch auch eine hervorragende Kommunikationsqualität gewährleistet sein. Hier bietet Ihnen Indu-Sol mit dem PROFInet-INspektor
® die perfekte Lösung, um den Telegrammverkehr zu überwachen und bei Vorfällen über ein Alarmmanagement rechtzeitig gewarnt zu werden.




http://www.wito-ag.ch/produkt203_2e.html










 
 









Montag, 6. Mai 2013

SPS-ANALYZER und SIEMENS S7-1500


Eine Datenerfassung mit dem SPS-ANALYZER pro 5 ist auch an der neuen S7-1500 moeglich.
Dazu muss die CPU-Option „Schutz – Zugriff über PUT/GET-Kommunikation
durch entfernte Partner (PLC, HMI, OPC…)“ aktiviert werden.

 
 

Mittwoch, 24. April 2013

WITO - hat Partnerschaft mit Siemens erweitert

WITO ist neu zertifizierter Drives & Motion Partner von Siemens.



Als Siemens Solution Partner mit dem zertifiziertem Zusatzmodul „ Drives & Motion“ verfügt WITO über spezielles Know- How für komplette Antriebslösungen. Dazu gehören ausgewiesene Kenntnisse in der Antriebs- und Automatisierungstechnik mit den bekannten Siemens Produktfamilien.
                   
         

Dieser Status belegt, dass WITO seinen Kunden ein Dienstleistungsspektrum von Beratung, Projektierung, bis hin zu Inbetriebnahme, Service und Schulung von Antriebslösungen bieten kann.

Wir erarbeiten, basierend auf unserem Branchen- sowie Produkt- und System-Know-how, gemeinsam mit unseren Kunden optimale Applikationen und Lösungen für den
Maschinen- & Anlagenbau.

Dienstag, 23. April 2013

erfolgreiche Dürchführung der PROFIBUS - Schulung „Aus der Praxis für die Praxis“

erfolgreich wurde der Kurs in Frauenfeld zum Thema Planung, Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung, Service und Störungssuche mit PROFIBUS durchgeführt.



Wegen der grossen Nachfrage führen wir diesen Kurs nochmals in

Egerkingen am 20. - 21. Juni 2013

durch und würden uns freuen, Sie in bei diesem Anlass begrüssen zu können.

Die Inhalte der Schulung sind so aufgebaut, dass alle Personen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen aus den Bereichen „Planung/Inbetriebnahme - Wartung/Instandhaltung und Service“ an das Thema unkompliziert herangeführt werden.
Alle theoretischen Abhandlungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den praktischen Erfordernissen.
Kursinhalt : Inhalt PROFIBUS-Schulung WITO.pdf

Anmeldeformular : Anmeldung PROFIBUS-Schulung WITO.pdf

Freitag, 19. April 2013

ASi-Diagnose schnell und einfach!

... ab heute können Sie die Qualität und die Logik Ihres ASi-Netzwerkes noch einfacher und unkomplizierter prüfen und analysieren.

Hier finden Sie in der Übersicht unsere Messgeräte für die ASi-Diagnose:

http://www.wito-ag.ch/produkt203_4.html

Dies ermöglicht Ihnen der Qualitätstester ASi View für die mobile Diagnose 



sowie der ASi-INspektor® für die stationäre Diagnose.

Mittwoch, 10. April 2013

Fachaufsatz "Netzwerkmonitoring ergänzt Funktionsanalyse"


Netzwerkqualität lässt sich nicht davon ableiten, ob die Anlage funktioniert oder nicht.
Erfahrungen aus der Vielzahl der Feldbusanwendungen
oder auch aus der IT-Welt zeigen eindeutig, dass mit dem Wissen um die Kommunikationsqualität so mancher, schmerzhafter Ausfall durch prophylaktischen Eingriff vermieden werden konnte.
Genauso wichtig ist es aber auch, nach
einer Störung den Verursacher schnell auszumachen.