Eine richtige, fachgerechte Messung und Erdung gewährleistet nicht 
nur den Personenschutz vor gefährlichen Berührungsspannungen, sondern ist auch 
die Grundvoraussetzung für den störungsfreien Betrieb der 
Automatisierungsanlagen. Zum qualitativen Nachweis einer EMV-gerechten 
Ausführung gehören, sowohl die messtechnische Bestimmung des Widerstandes im 
Potentialausgleich, als auch die Feststellung möglicher Schirmströme. (DIN EN 
50310*) 
*Anwendung von Maßnahmen für Erdung und Potentialausgleich in Gebäuden mit Einrichtungen
*der Informationstechnik.
Im Zusammenhang mit der Zunahme von höherfrequenten Verbrauchern ist der Potentialausgleich niederohmig und niederimpedant auszuführen. Eine Überprüfung ist durch die Messung des Maschenwiderstandes mittels der Messzange EMCheck MWMZ I möglichMehr...

*Anwendung von Maßnahmen für Erdung und Potentialausgleich in Gebäuden mit Einrichtungen
*der Informationstechnik.
Im Zusammenhang mit der Zunahme von höherfrequenten Verbrauchern ist der Potentialausgleich niederohmig und niederimpedant auszuführen. Eine Überprüfung ist durch die Messung des Maschenwiderstandes mittels der Messzange EMCheck MWMZ I möglichMehr...

Ob und inwieweit "vagabundierende Ströme" trotzdem den Schirm vom 
BUS-Kabel als Rückstrompfad benutzen, ist unter Verwendung der 
Leckstrommesszange EMCheck LSMZ I feststellbar. 
Mehr... 

weitere Infos : http://www.wito-ag.ch/produkt208.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen