Dienstag, 29. Juli 2014

Neuauflage des bewährten Datenloggers ACCON-EasyLog



Mit dem Datenlogger ACCON-EasyLog bieten wir den Anwendern eine Software mit intuitiver Bedienerführung, die das schnelle und bequeme Auslesen sowie Speichern von Daten aus der SPS ermöglicht. In dieser Version kommuniziert ACCON-EasyLog mit den aktuell verfügbaren Siemens-Steuerungen (LOGO! 0BA7, S7-200, S7-300, S7-400, S7-1200, S7-1500) und darüber hinaus mit Sigmatek-Automatisierungssystemen. Die Software ist für die Betriebssysteme Windows XP, 7, 8.1, Server 2008 R2 sowie Server 2012 R2 freigegeben. Da der Datenlogger auch ohne Benutzeraktion betriebsfähig ist, können Anwender ihn bequem als Dienst im Hintergrund laufen lassen. So wird es möglich, die Software im Serverraum zu installieren, wo niemand sie versehentlich abschaltet.


Als komplette Neuprogrammierung ist der Datenlogger konzeptionell so aufgebaut, dass mit einem Programm nun universelle Datenquellen sowie verschiedene Konfigurationen gleichzeitig bedient werden können. Die Protokollierung der Daten ist entweder zeit- oder prozessgesteuert möglich und kann an verschiedene Bedingungen geknüpft werden. Die Daten stehen dem Anwender im CSV-Dateiformat zur Verfügung, wobei diese sich parallel als beliebig viele Dateien an unterschiedlichen Speicherorten ablegen lassen. Das ist z.B. im Fall von begrenzten Ressourcen auf der SPS hilfreich. Gerade Kunden aus der Kunststoffindustrie profitieren zudem davon, dass ACCON-EasyLog kompatibel zum Leitrechnersystem ALS des führenden Herstellers von Spritzgießmaschinen Arburg, Loßburg, ist.

Hinsichtlich der Bedienerführung bietet die Software einige Vorteile im Vergleich zur Vorgängerversion (ACCON-S7-EasyLog). Funktionen, wie die assistentengeführte Parametrierung, die Möglichkeit, nicht mehr nur I/O-Werte auszugeben, sondern auch Text, sowie die Nutzung von „virtuellen Variablen“, die sich aus den Werten der Steuerung errechnen, erleichtern dem Nutzer das Leben. Neue Funktionalitäten umfassen den einfachen Export und Import der ACCON-EasyLog-Parametrierung zum Kopieren von einem Rechner auf den anderen, das Zwischenpuffern von Daten, wenn die CSV-Datei in Excel geöffnet und somit gesperrt ist, sowie die Fähigkeit, sowohl den aktuellen als auch den vorherigen Datensatz aufzuzeichnen, was bei einem Produktwechsel hilfreich sein kann.
Bei Bedarf bietet Deltalogic auch kostengünstige Sonderanpassungen für ACCON-EasyLog an. Als nächste Entwicklungsschritte ist geplant, die Daten in einer SQL-Datenbank abzuspeichern sowie die Möglichkeit, die bisher aufgezeichneten Daten auch über grafische Trends schnell auf einen Blick anzeigen zu können.

Freitag, 11. Juli 2014

Wolffkran setzt Standards für Kranwartung mit Deltalogic-Komponenten

Als einer der weltweit führenden Kranhersteller und ‑vermieter hat sich Wolffkran, Zug/Schweiz, dafür entschieden, seine Krane in Zukunft serienmäßig mit einem IP-basierten Fernwartungssystem und verschlüsselten VPN-Verbindungen auszurüsten.


















Das Unternehmen entschied sich neben dem Industrie-Router MoRoS, auch für den Kommunikations- und Programmieradapter ACCON-NetLink-PRO compact.

Im Rahmen dieses Projektes wurde von Wolffkran einen Rahmenauftrag für die Ausrüstung von mehreren hundert Kranen erteilt. Der neue Kran Wolff 5014 city, der kürzlich auf der Baumaschinenmesse in Bern einem interessierten Fachpublikum erfolgreich vorgestellt wurde, gehört zu den ersten, die mit der IP-basierten VPN-Fernwartungslösung ausgerüstet werden.

Wolffkran positioniert sich mit seinen Produkten im Premiumsegment der Branche und ist bekannt für innovative Technologie sowie die hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit seiner Krane. Bereits seit 2002 hat der „Leitwolf“ unter den Kranherstellern ein GSM-basiertes Fernwartungskonzept im Einsatz. Da jedoch der Datenübertragungsdienst für diese Netze technisch die Anforderungen von Wolffkran nicht mehr erfüllt und auch keine weltweite Verfügbarkeit garantiert ist, hat sich das Unternehmen entschieden, in Zukunft seine Krane auf ein IP-basiertes Konzept umzustellen. Die Anforderungen waren hoch: Die Lösung sollte weltweit einsetzbar, unabhängig von einem speziellen Provider und leicht zu installieren sein, dabei eine hohe Datenübertragungsrate über verschlüsselte Verbindungen bieten sowie die Möglichkeit einschließen, in Zukunft auch weitere Geräte einfach anbinden zu können.

Wolffkran hatte bereits gute Erfahrungen mit Deltalogics Kommunikationsbibliothek ACCON-AGLink gesammelt, mit der Betriebs- und Störungsdaten aus den Simatic S7-300-Steuerungen der Krane zuverlässig ausgelesen und in der firmeneigenen Helpdesk-Software WolffLink abgebildet und verwaltet werden können. Das neue Fernwartungskonzept, basierend auf dem VPN-Router MoRoS mit integriertem Switch und schneller Mobilfunk-Kommunikation, überzeugte aufgrund seiner Kompaktheit, der vielen Features und hohen Leistungsfähigkeit. Das Konzept beinhaltet, dass sich die Kransteuerung selbständig per SMS beim zentralen Wolffkran-Server meldet; dieser Server steuert dann „on demand“ den Mobilfunkrouter MoRoS per SMS damit dieser einen verschlüsselten VPN-Tunnel aufbaut.

Daraufhin kann der Wolffkran-Servicemitarbeiter, unterstützt durch das direkte Routing des Insys Connectivity Service bis zur einzelnen Steuerung, alle relevanten Störungs-, Zustands- und Verbindungs-Daten aus der S7-300 auslesen. Für die reibungslose Kommunikation zwischen der TCP/IP-Welt und der proprietären Siemens-Schnittstelle MPI (Multi Point Interface) sorgt der Kommunikations- und Programmieradapter ACCON-NetLink-PRO compact, der zwischen dem Mobilfunkrouter MoRoS und der S7-300 positioniert ist. Der webbasierte VPN-Dienst Insys Connectivity Service ermöglicht ebenfalls die komfortable Verwaltung der VPN-Teilnehmer und der verschlüsselten VPN-Verbindungen.

„Wir haben mehrere hundert Krane in unserer Mietflotte, und diese sind weltweit im Einsatz“, erklärt Andreas Wagner, Leiter Elektrotechnik bei Wolffkran. „Da ist es für uns entscheidend, eine effiziente Standardlösung einzuführen. Wir sparen künftig in vielen Fällen nicht nur die kosten- und zeitintensiven Reisen für unsere Techniker ein, sondern minimieren auch die Kommunikationskosten für uns und unsere Kunden. Gleichzeitig sind wir in der Lage, Störungen aus der Ferne noch zügiger beheben und somit die Verfügbarkeit unserer Krane steigern zu können.“

Freitag, 13. Juni 2014

ab sofort die neue Version V8 des Simulationssystems SIMIT erhältlich

Usability-Verbesserungen
- Neue Portalsicht zum noch einfacherem Start und Arbeiten
- Kontextsensitive Online Hilfe
- Detaillierte Statusinformationsanzeige zur Darstellung der aktuellen Auslastung



Verbesserungen der Flexibilität
- Import der Hardwarekonfiguration aus dem TIA Portal V13 zur Hardware-inthe-loop Ankopplung von S7-1200 und S7-1500 Steuerungen
- Windows 7 32 & 64 bit Unterstützung
- VMware Unterstützung



Verbesserungen bei Modellierungen
- Erweiterung der Vorlagen-basierten Modellierung um Control Module Typen (CMT)
- Änderung der Simulation während der Laufzeit
- Neue Komponenten: Auslastungsstatus, FM350-1 Zählerbaugruppe



Verbesserungen der Offenheit
- Virtuelles Zeitmanagement
- Remote Control Interface (RCI) für bidirektionale Synchronisation und Co-Simulation



Dienstag, 10. Juni 2014

Der SPS-Analyzer pro5 hilft bei der Umsetzung der EU-Maschinenrichtlinien 2006/42/EG

Die "konstruktionsbegleitende Risikoanalyse" ist nun zwingend erforderlich. 
Aufgrund der Komplexität automatisierter Anlagen ist dies zur echten Herausforderung geworden.
Die Nichtbeachtung der neuen Norm kann zur Existenzfrage ("Produkthaftung") werden.











http://www.wito-ag.ch/produkt201.html

◦ Systemanalyse
◦ Validierung der Steuerungssoftware / Funktionen
◦ Test und Dokumentation (komplexer) Sicherheitsfunktionen
◦ Integrationstest von Steuerungssoftware und -hardware an der Maschine
◦ Prüfung, ob tatsächliches Maschinenverhalten der Spezifikation entspricht
◦ Test des Maschinenverhaltens bei seltenen / nicht definierten Signalzuständen
◦ Messung von Alterung / schleichendem Verschleiß für Risikovorhersagen
◦ Dokumentation des Maschinenverhaltens bei provozierten Fehlern
◦ Vermessung der Maschine (Steuerung) vor dem Inverkehrbringen
◦ Systemdokumentation



 














Für jede Maschine zählt die Risikobeurteilung zur erforderlichen technischen Dokumentation, die der Inverkehrbringer oder Eigenhersteller erstellen muss. Der SPS-Analyzer pro5 eignet sich hervorragend zur Funktionsprüfung, Vermessung und Dokumentation der Maschine und  ihrer Teilsysteme.

Donnerstag, 5. Juni 2014

Mit dem Anlagen- & Prozesssimulationssystem SIMIT wird die Engineering-Qualität erhöht

 Dank der einfachen Bedienung von SIMIT ist es möglich, den üblichen Umfang der Tests zu erweitern. Die Simulation kann parallel zum Engineering ausgeführt werden, was zu einer höheren Engineering‑Qualität führt.
 
http://www.wito-ag.ch/produkt102.html

Dank der einfachen Bedienung von SIMIT ist es möglich, den üblichen Umfang der Tests zu erweitern. Die Simulation kann parallel zum Engineering ausgeführt werden, was zu einer höheren Engineering‑Qualität führt. Die virtuelle Inbetriebnahme ist eine effiziente Unterstützung bei der Definition und Klärung von Spezifikationen mit Anlagenbetreibern und Partnern. Re‑Engineering und etwaige andere Probleme gehören damit der Vergangenheit an –
und das führt zu einer größeren Kundenzufriedenheit.


Mittwoch, 4. Juni 2014

Mit ACCON-S7-EasyLog einfach Daten aus der SPS lesen und im Excel-Format speichern

ACCON-S7-EasyLog ist als einfach zu bedienende Software hervorragend geeignet, um Daten schnell und einfach aus der SPS auszulesen und zu speichern.

http://www.wito-ag.ch/produkt304_1.html
 
Die Daten werden als CSV-Datei gespeichert und können dann z. B. mit Excel angezeigt und weiterverarbeitet werden. Die aktuell ausgelesenen Prozessdaten werden in der Software ACCON-S7-EasyLog direkt angezeigt. Alle gängigen Kommunikationswege zur S7-200, S7-1200, S7-300, S7-400 und LOGO! 0BA7 werden unterstützt.
 

Dienstag, 3. Juni 2014

Ausgleichsströme sind oft die Ursachen für Störungen in Feldbussystemen

Hochfrequente Schirmströme als Ursache von Ausgleichsströmen sind immer öfter der Grund für sporadische Störungen in der industriellen Datenkommunikation. In der messtechnischen Betrachtung der Ausgleichsströme über den Schirm der Datenleitung wird oft klar, dass der Bus selbst nicht die Ursache für Ausfallprobleme ist, sondern nur den „Betroffenen“ darstellt. Nun gilt es den Verursacher herauszufinden und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

http://www.wito-ag.ch/produkt203_8.html

Die Leckstrommesszange EMCheck® LSMZ I misst nieder- und höherfrequente Leckströme sowie Schirmströme im Frequenzband von 50/60 Hz bzw. 5 Hz – 1 kHz.





Dienstag, 11. März 2014

PROmanage‬® - die Software zur Analyse der Kommunikationsqualität in industriellen Netzwerken

PROmanage® ist eine zentrale Software zur Analyse, Verwaltung und Speicherung von Daten über die Kommunikationsqualität in industriellen Netzwerken.






















Unter Verwendung der Standard SNMP-Abfragen können netzwerkübergreifend (PROFINET, PROFIBUS, Ethernet, CAN und AS-i) standardisierte Netzwerkparameter zyklisch abgefragt und mit einem Zeitstempel gespeichert werden.
Ein Schwellwert- und Alarmmanagement analysiert die eingehenden Netzwerkdaten und warnt bei festgestellten Auffälligkeiten. Über Statistikfunktionen lassen sich die Daten minutengenau, rückwirkend auf mehrere Monate, darstellen.
Somit können historische Ereignisse, beispielsweise von sporadischen Ausfällen, jederzeit nachvollzogen und für die Ursachenforschung herangezogen werden.


http://www.wito-ag.ch/produkt203_7.html

Mittwoch, 12. Februar 2014

ACCON AGLink mit API für mobile Android-Geräte in der Steuerungstechnik.

Deltalogic hat in die bewährte ACCON-AGLink-Software eine Java-Kommunikationsbibliothek integriert und bietet nun eine Schnittstelle für die Programmierung androidbasierter Applikationen auf mobilen Endgeräten.













Deltalogic hat in die bewährte ACCON-AGLink-Software eine Java-Kommunikationsbibliothek integriert und bietet nun eine Schnittstelle für die Programmierung androidbasierter Applikationen auf mobilen Endgeräten.
Mit 
ACCON-AGLink für Android ermöglichen es die Schwaben Programmierern, in Zukunft Android-Applikationen für den Zugriff auf S7-basierte Steuerungen zu entwickeln. Somit wird die Lücke zu aktuellen Smartphone- und Tablet-Endgeräten (ab Android-Version 2.3.3. „Gingerbread“) geschlossen.  
Über die Java-Programmierschnittstelle (API) erlaubt die Software sowohl lesenden als auch schreibenden Zugriff auf verschiedene Datenbereiche wie Datenbausteine, Merker, Zähler und Zeiten. Zudem kann der Anwender spezifische Informationen wie Betriebszustand und Zykluszeiten abfragen, den Diagnosepuffer auslesen sowie seine SPS-Programme starten und stoppen. Mit der Konvertierungsfunktion für alle S7-Datentypen zu Java-Datentypen lassen sich problemlos auch Steuerungen für komplexe Prozessabläufe in die mobile Welt übertragen. 

Über S7-TCP/IP oder den ACCON-NetLink-PRO compact kann der Anwender mit nur einer API alle folgenden Steuerungen der Simatic S7-Serie ansprechen: S7-200, S7-300, S7-400, S7-1200, S7-1500, sowie das Logikmodul LOGO! und weitere S7-kompatible Steuerungen. Dabei erfolgt der sichere Zugriff auf Prozessgrößen einer Automatisierungsanlage über ein geschütztes WLAN oder über UMTS mit VPN. 

Ob direkt am Tablet oder unter Java für Windows – Entwickler sind künftig in der Lage, touchbasierte HMI-Lösungen zu erstellen und diese als Android-App oder Windows-Applikation auszuführen. Die Vorteile einer Öffnung der Softwarelösungen von Deltalogic für Android liegen auf der Hand: Das weltweit am häufigsten genutzte mobile Betriebssystem stellt ein enormes Entwicklungspotenzial für softwarebasierte Lösungen in der industriellen Steuerungstechnik dar. Die Programmierung erfolgt bequem mit dem Android Developer Tool in Eclipse. Dank der umfangreichen Java-Bibliothek lässt sich bei der Erstellung von Applikationen kostbare Zeit sparen. 

Darüber hinaus können die Arbeitsabläufe für Endanwender durch den Zugriff auf Prozesssteuerungen mit mobilen Endgeräten optimiert werden: Zukünftig sind prozessrelevante Daten aus Steuerungssystemen mobil jederzeit abrufbar. In vielen Fällen erhöht diese Möglichkeit gegenüber festinstallierten Monitoren die Bedienerfreundlichkeit – bei der Arbeit direkt an der Anlage als auch aus der Ferne. Werden an der Anlage oder Produkten z.B. QR Codes verwendet, so lassen diese sich mit dem Smartphone einscannen und je nach Kontext die entsprechenden Prozessgrößen der Anlage direkt anzeigen. Im Zusammenspiel mit einem Alarm-Modem ist es möglich, bei Überschreiten von kritischen Prozessgrößen eine SMS an ein Smartphone zu verschicken und dann über die mit ACCON-AGLink für Android erstellte App von hier die kritischen Prozessgrößen einzusehen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. 

Eine Demo-App, welche die Eigenschaften von ACCON-AGLink für Android vorstellt, wird ab Anfang 2014 zur Verfügung stehen. Diese lässt sich vom Google Play Store unter dem Namen „Accon-AGLink Demo“ direkt auf das mobile Androidgerät installieren.

Freitag, 7. Februar 2014

neue Termine PROFIBUS- & PROFINET - Schulungen

Aus der Praxis für die Praxis“    -
                    neue Termine PROFIBUS- & PROFINET - Schulungen

 
gerne machen wir Sie wieder auf die Gelegenheit aufmerksam, in angenehmer Atmosphäre Ihre Kenntnisse im Umgang mit PROFIBUS und PROFINET zu erweitern.
 
Wir würden uns freuen, Sie in unserer
 
PROFIBUS-Schulung:
-   23. - 25. April 2014 in Frauenfeld
-   13. - 15. August 2014 in Frauenfeld

Kursinhalt :  Inhalt PROFIBUS-Schulung WITO.pdf
Anmeldeformular :  Anmeldung PROFIBUS-Schulung WITO.pdf

PROFI
NET-Schulung:
15. -16. Mai 2014 in Matzingen 06. -07. November 2014 Matzingen

Kursinhalt :  Inhalt PROFINET-Schulung WITO.pdf
Anmeldeformular :  Anmeldung PROFINET-Schulung WITO.pdf

begrüssen zu können.

Die Inhalte der Schulung sind so aufgebaut, dass alle Personen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen aus den Bereichen „Planung/Inbetriebnahme - Wartung/Instandhaltung und Service“ an das Thema unkompliziert herangeführt werden.
Alle theoretischen Abhandlungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den praktischen Erfordernissen.
 

Donnerstag, 16. Januar 2014

SIMIT - von Applikationsdemos bis zu Serviceaufgaben

SIMIT-Leistungen der WITO AUTOMATION AG: 
  • SIMIT Beratung
  • SIMIT Projekte
  • SIMIT Schulungen
  • SIMIT Consulting
 
WITO - Ihr Partner für SIMIT entlang des gesamten Lebenszyklus! 


Eine Effizienz- & Qualitätssteigerung im Softwareengineering erzielt man durch gezielten Einsatz neuer Testmethoden im gesamten Projekt-Workflow

 

Montag, 13. Januar 2014

zweite erfolgreiche Durchführung der PROFINET - Schulung - „Aus der Praxis für die Praxis“

zum zweiten Mal wurde erfolgreich dieser Kurs in Frauenfeld zum Thema
"Wartung-Instandhaltung-Fehlersuche" mit PROFINET durchgeführt.







  

        
Da die der Bedarf für diese Weiterbildungsmöglichkeit nicht abreisst, planen wir für dieses Jahr bereits wieder neue Kurs.
Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Interesse haben : info@wito-ag.ch 


Die Inhalte der Schulung sind so aufgebaut, dass alle Personen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen aus den Bereichen „Planung/Inbetriebnahme - Wartung/Instandhaltung und Service“ an das Thema unkompliziert herangeführt werden.
Alle theoretischen Abhandlungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den praktischen Erfordernissen.

Kursinhalt PROFINET:  Inhalt PROFINET-Schulung WITO.pdf
Kursinhalt PROFIBUS:  Inhalt PROFIBUS-Schulung WITO.pdf

Donnerstag, 9. Januar 2014

Die Symbolik des TIA Portals ist entschlüsselt und Accon_AGLink hat nun den direkten Datenzugriff

Anlässlich der SPS IPC Drives präsentierte unser Partner Deltalogic die erste Lösung am Markt, die den direkten Datenzugriff auf das neue Dateiformat des TIA Portals von Siemens ermöglicht. Anwender können nun mit Hilfe der Kommunikationsbibliothek Accon-AGLink einfach, schnell und zuverlässig auch im sogenannten optimierten Bausteinzugriff mit den Steuerungen S7-1200 und S7-1500 kommunizieren. 













Das TIA Portal bringt für alle, die mit Hilfe eines PCs auf die neuen Siemens-Steuerungen zugreifen und
mit diesen Daten austauschen möchten, neue Herausforderungen mit sich. Denn zusätzlich zur absoluten Adressierung wurde speziell für die S7-1200 und die S7-1500 eine neue Symbolikart für den optimierten Bausteinzugriff eingeführt. Diese bedeutet, dass die Variablendeklarationen nur die symbolischen Namen enthalten.
Die Variablenadressen verwaltet das Programmiersystem automatisch. Damit ist es Siemens gelungen,
die Performance der CPU deutlich zu steigern und Zugriffsfehler durch Fehlprogrammierung zu unterbinden. Allerdings gab es bisher keine Möglichkeit, den optimierten Bausteinzugriff und diese Vorteile außerhalb der Siemens-Produktwelt zu nutzen. Der einzige Weg, um auf Daten zuzugreifen, bestand darin,
den Kompatibilitätsmodus zu aktivieren bzw. den optimierten Bausteinzugriff abzuschalten.
Dies ist aber nicht empfehlenswert, da sich bei Aktivierung nur eines einzigen Datenbausteins in diesem Modus der Zugriff auf alle Daten bis zu sechsmal verlangsamt. Und letztlich ist es fraglich, wie lange Siemens den Kompatibilitätsmodus überhaupt noch unterstützen wird.

Als Technologieführer in der PC-SPS-Kommunikation im Siemens-Umfeld hat sich Deltalogic dieser Aufgabe gestellt. Das bedeutet, es galt das neue Dateiformat umfassend zu analysieren, den Aufbau des Kommunikationsprotokolls zu entschlüsseln sowie die Möglichkeit zu schaffen, auf TIA-Portal-Projekte zuzugreifen, um symbolische Operanden der Datenbausteine mit ihren Datentypen, Strukturen, Kommentaren, UDTs, Schnittstellen usw. auszulesen. Diese Funktionalität hat Deltalogic in ihre Software
Accon-AGLink integriert. Die bewährte Kommunikationsbibliothek unterstützt TIA-Portal-Projekte ab der Version 11 und ermöglicht im ersten Entwicklungsschritt, von Windows-basierten Systemen aus mit der
S7-1200 sowie S7-1500 zu kommunizieren; weitere Betriebssysteme sind angedacht.
Ein großer Vorteil für den Anwender: Die Realisierung ist denkbar einfach, er muss sich nicht mehr um die Adressierung kümmern und kann gleichzeitig auch mit älteren ins Projekt eingebundenen
Siemens-Steuerungen wie der S7-300 oder S7-400 Daten austauschen.
Accon-AGLink bietet somit insbesondere Herstellern von Panels und Visualisierungssoftware eine elegante Möglichkeit, sich alleine über eine Software an die neuen Siemens-Steuerungen anzubinden.
Sie erleichtert aber auch allen anderen Anwendern das Leben, die Prozessdaten zum Steuern, Überwachen, Visualisieren, Auswerten und Archivieren ihrer Siemens-Steuerungen benötigen. „Wir sind stolz darauf, die ersten zu sein, die dem Markt eine einfache, schnelle und leistungsfähige Kommunikationslösung in Bezug auf das TIA Portal, die S7-1200 und die S7-1500 bieten können“, kommentiert Rainer Hönle, Geschäftsführer bei Deltalogic. „Damit verfolgen wir weiter erfolgreich die Strategie, unser Produktportfolio so auszurichten, dass wir das Siemens-Angebot im Bereich der Steuerungstechnik sinnvoll und zielgerichtet ergänzen und gerade dort Lösungen bieten, wo Siemens selbst kein Interesse hat, aktiv zu werden.“  

 

Montag, 23. Dezember 2013

Vernachlässigter Unterhalt von Anlagen & Maschinen

Aussage über Anlagenstillstände.
Die Kosten für den vernachlässigten Unterhalt werden immer unterschätzt.
Wieso muss es soweit kommen, obschon man den aktuellen Zustand kennt?



Aktueller Beitrag in Tagesschau SF1
http://t.co/08DTvTWUCQ

Donnerstag, 21. November 2013

unsere Produktelieferanten an der SPS/IPC/Drives

unsere Produktelieferanten an der Messe
SPS/IPC/Drives vom 26. - 28.11.2013 in Nürnberg

Haben Sie einen Besuch an der Messe SPS/IPC/Drives in Nürnberg geplant ?
Dann sollten Sie es nicht versäumen, die neusten Trends unserer Produkte 1:1 bei unseren Lieferanten zu besichtigen.
Feldbusdiagnose die neuen Diagnosetools für Profibus & Profinet
Indu-Sol : Halle 6 - Stand 6-335
weitere Informationen :
http://www.wito-ag.ch/produkt203.html
 
ACCON -
Soft- & Hardwaretools
innovative Hard- und Software-Komponenten für die Automatisierung und Steuerung von Maschinen und technischen Anlagen.
Deltalogic : Halle 7 - Stand 7-109
weitere Informationen : http://www.wito-ag.ch/produkt302.html
  
DATAEAGLE  Drahtlose Übertragungstechniken in der Automatisierungstechnik.
Industrielle Anwendungen mit Wireless Profibus & Profinet
Schildknecht : Halle 6 - Stand 6-461
weitere Informationen :
http://www.wito-ag.ch/produkt501.html

 
 







Ein Besuch von Ihnen am Stand bei unseren Lieferanten würde uns freuen.
Haben Sie keine Gelegenheit, die Messe SPS/IPC/Drives zu besuchen ? Dann kontaktieren Sie uns.
Wir liefern Ihnen gerne weitere Informationen.
Sie erreichen uns telefonisch unter +41 (0)71 / 626 58 80 oder per E-Mail
info@wito-ag.ch

Donnerstag, 14. November 2013

INBLOX - der Modulare Repeater mit Diagnose-Funktion

Der Mehrfach-Repeater ermöglicht zum einen die übersichtliche Segmentierung des PROFIBUS Netzwerks in Sternstruktur (bis zu 25 galvanisch voneinander getrennte Segmente). Zusätzlich überwacht er permanent logisch und physikalisch die Sendequalität.




www.wito-ag.ch/produkt203_1g.html

www.INBLOX.de

Donnerstag, 17. Oktober 2013

Wenn Anlagen twittern....

 ...  ist DATAEAGLE 7000 im Spiel!
 
Ein Funkmodul lernt twittern.
Damit nutzt es die Verfügbarkeit der Übertragungswege des Kurznachrichtendienstes aus.
Außerdem kann es dadurch die Daten an beliebig viele Empfänger weiterleiten.
Dennoch kommt die Sicherheit keinesfalls zu kurz.
 
 
 
Verwendung von Twitter als Pushnachrichtendienst
Ein Funktion ist die Möglichkeit kostenlos Push Nachrichten zu einem PC, oder Smartphones über Twitter zu senden. Diese Funktion kann parallel zum Datenaustausch aktiviert werden. mit DE 7000 zu Datenaustausch oder Twitter Pushdienst ist eine Vertikale Integration möglich, also dem Aufbau von Informtionsketten in einer Firma. Twitter ersetzt dabei die oft verwendeten SMS Nachrichten und hat gegenüber dieser Technologie deutliche Vorteile:
  • Pushnachrichten sind kostenlos
  • Der Nachrichtenempfänger übernimmt die Empfangsverwaltung selbst und kann diese sehr einfach ein-und ausschalten
  • Die Anzahl von Nachrichtenempfängern ist unbegrenzt  
  • kostenlose Twitter APP´s gibt es für Iphone, Android und Windows Smartphones
  • Es können unterschiedliche Empfängergruppen gebildet werden, nur diese erhalten die Informationen
  • Twitter funktioniert Bi-direktional. Beim DATAEAGLE 7000 können Ausgänge über Nachrichten geschaltet werden
 
 

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Video - SIMIT Simulation-Framework : virtuelle Inbetriebnahme

Der Einsatz des SIMIT-Simulation Frameworks zur Simulation in der Automatisierung erhöht die Engineering-Qualität, ermöglicht eine virtuelle Inbetriebnahme im Büro bei gleichzeitiger Verkürzung der Inbetriebnahmezeiten. Gleichzeitig werden die Risiken und Projektkosten reduziert .

 

Dienstag, 8. Oktober 2013

SIMIT mit neuer Shared Memory-Schnittstelle (SHM) als Hochleistungskopplung

mit Hilfe der Shared Memory-Kopplung, kurz SMH-Kopplung, können Signale von SIMIT mit beliebigen anderen Applikationen über einen gemeinsamen Speicherbereich (shared Memory, SMH) ausgetauscht werden.

Mit dieser Kopplung steht somit eine universell einsetzbare, hochperformante Signalschnittstelle zu SIMIT zur Verfügung.

http://www.wito-ag.ch/produkt102.html

 

Freitag, 20. September 2013

WITO wurde als "Drives & Motion-Partner" bei Siemens wieder zertifiziert


Als Siemens Solution Partner mit dem zertifiziertem Zusatzmodul „ Drives & Motion“ verfügt WITO über spezielles Know- How für komplette Antriebslösungen.
Dazu gehören ausgewiesene Kenntnisse in der Antriebs- und Automatisierungstechnik mit den bekannten Siemens Produktfamilien.

Dieser Status belegt, dass WITO seinen Kunden ein Dienstleistungsspektrum von Beratung, Projektierung, bis hin zu Inbetriebnahme, Service und Schulung von Antriebslösungen bieten kann.

Wir erarbeiten, basierend auf unserem Branchen- sowie Produkt- und System-Know-how, gemeinsam mit unseren Kunden optimale Applikationen und Lösungen für den
Maschinen- & Anlagenbau.

Unsere WITO - Mitarbeiter
     - Martin Glarner
     - Ruedi Rüegg

haben aktuell die Prüfungen in diesem Bereich absolviert und erfolgreich bestanden.
Wir gratulieren ganz herzlich