Aufgrund der Komplexität automatisierter Anlagen ist dies zur echten Herausforderung geworden.
Die Nichtbeachtung der neuen Norm kann zur Existenzfrage ("Produkthaftung") werden.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjQUETylqY-98XcUl-NHhHlDKDCFPPmDyZNdBvO1fon1wz4ETu5HxXsAXs-uNgSau-mpl8KBKpcUytHfoNrRg6MpVWgF7Xn7A9zSWcv2n9TwuTreSpKJo6DbOItCO6eGnckHynZoU2J-lg/s1600/maschinenrichtlinie.png)
http://www.wito-ag.ch/produkt201.html
◦ Systemanalyse
◦ Validierung der Steuerungssoftware / Funktionen
◦ Test und Dokumentation (komplexer) Sicherheitsfunktionen
◦ Integrationstest von Steuerungssoftware und -hardware an der Maschine
◦ Prüfung, ob tatsächliches Maschinenverhalten der Spezifikation entspricht
◦ Test des Maschinenverhaltens bei seltenen / nicht definierten Signalzuständen
◦ Messung von Alterung / schleichendem Verschleiß für Risikovorhersagen
◦ Dokumentation des Maschinenverhaltens bei provozierten Fehlern
◦ Vermessung der Maschine (Steuerung) vor dem Inverkehrbringen
◦ Systemdokumentation
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEha0wxYJsWgHGoNkeyeXaefYoQLZra-2yHdcoKYc-jB5DR_RcVtt4DVLOs-j6gK4Gxhyphenhyphen6ccURorvPpA-eulWLGfDHa61nJEw4Nu4RHCgfhiuTOpWEfvIW-MLEGvB2H04rTvfSXg9MN1OhA/s1600/sps_gr.gif)
Für jede Maschine zählt die Risikobeurteilung zur erforderlichen technischen Dokumentation, die der Inverkehrbringer oder Eigenhersteller erstellen muss. Der SPS-Analyzer pro5 eignet sich hervorragend zur Funktionsprüfung, Vermessung und Dokumentation der Maschine und ihrer Teilsysteme.
Die Nichtbeachtung der neuen Norm kann zur Existenzfrage ("Produkthaftung") werden.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjQUETylqY-98XcUl-NHhHlDKDCFPPmDyZNdBvO1fon1wz4ETu5HxXsAXs-uNgSau-mpl8KBKpcUytHfoNrRg6MpVWgF7Xn7A9zSWcv2n9TwuTreSpKJo6DbOItCO6eGnckHynZoU2J-lg/s1600/maschinenrichtlinie.png)
http://www.wito-ag.ch/produkt201.html
◦ Systemanalyse
◦ Validierung der Steuerungssoftware / Funktionen
◦ Test und Dokumentation (komplexer) Sicherheitsfunktionen
◦ Integrationstest von Steuerungssoftware und -hardware an der Maschine
◦ Prüfung, ob tatsächliches Maschinenverhalten der Spezifikation entspricht
◦ Test des Maschinenverhaltens bei seltenen / nicht definierten Signalzuständen
◦ Messung von Alterung / schleichendem Verschleiß für Risikovorhersagen
◦ Dokumentation des Maschinenverhaltens bei provozierten Fehlern
◦ Vermessung der Maschine (Steuerung) vor dem Inverkehrbringen
◦ Systemdokumentation
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEha0wxYJsWgHGoNkeyeXaefYoQLZra-2yHdcoKYc-jB5DR_RcVtt4DVLOs-j6gK4Gxhyphenhyphen6ccURorvPpA-eulWLGfDHa61nJEw4Nu4RHCgfhiuTOpWEfvIW-MLEGvB2H04rTvfSXg9MN1OhA/s1600/sps_gr.gif)
Für jede Maschine zählt die Risikobeurteilung zur erforderlichen technischen Dokumentation, die der Inverkehrbringer oder Eigenhersteller erstellen muss. Der SPS-Analyzer pro5 eignet sich hervorragend zur Funktionsprüfung, Vermessung und Dokumentation der Maschine und ihrer Teilsysteme.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen