Mit einer permanenten Netzwerküberwachung (PNÜ) wird es Baur gelingen, die Empfänger der etwa 50 Millionen jährlich versendeten Artikel dank eines reibungslosen Betriebs pünktlich glücklich zu machen – egal ob während des Sommerlochs oder zu Spitzenzeiten wie den Weihnachtstagen.
677 Mal rückten die Messingenieure von Indu-Sol im Jahr 2015 aus – 400 Einsätze davon waren Fehlersuchen. Wo liegen die Ursachen? Wurden seitens des Kunden vor dem Einsatz nur in knapp 5 % der Fälle elektromagnetische Störgrößen als Fehlerquelle ausgemacht, stellten diese sich im Nachhinein in mehr als jedem dritten Fall als Hauptursache heraus. Ist beispielsweise der Potentialausgleich unzureichend eingerichtet, nehmen „vagabundierende“ Ströme oft den Schirm industrieller Datenkabel als Rückstrompfad zur Energiequelle und stören so den Datenverkehr im Netzwerk. Schwachpunkte wie diese können mit einer sorgfältigen Planung bereits im Vorfeld eliminiert werden. Für wichtige Parameter im Netzwerk wie beispielsweise die Leitungslänge existieren entsprechende Vorgaben und Richtlinien (z. B. PROFINET Planungs- und Inbetriebnahmerichtlinie der PI), an denen sich Errichter und Betreiber orientieren können. Einmessungen und Abnahmen schaffen Sicherheit über eine effiziente Installation, fehlendes Wissen kann in praxisnahen Anwenderschulungen
Die Bühnentechnik könnte bei Helene Fischers Konzerten kaum aufwändiger gestaltet sein. „Von hier bis unendlich“ singend überfliegt Helene Fischer, gerne auch mal kopfüber, in bis zu 20 Metern Höhe ihr begeistertes Publikum. Nach der spektakulären Flugshow landet sie mit Ihrem gigantischen Vogel auf einer zentralen Bühne inmitten der Veranstaltungshalle. Der fantasievolle Vogel wird über Funk mit DATAEAGLE angesteuert.
Seit über 30 Jahren ist Schildknecht AG Hersteller und Systemanbieter für Industrie-Datenfunk. Die Kernkompetenz der Schildknecht AG sind sichere und stabile Funkübertragungen, wie sie in der Krantechnik, Wasserwirtschaft, Paper&Pulp-Industrie, bei Hebezeugen, Lift- und Seilbahnanlagen, Transportfahrzeugen und vielen weiteren erforderlich sind. Hierfür entwickelt sie mit der Produktlinie DATAEAGLE Funksysteme für den industriellen Einsatz. Hervorzuheben sind die patentierten Wireless PROFIBUS und PROFINET Lösungen, auch für PROFISAFE. Zudem ist sie Systemanbieter im Bereich M2M und entwerfen mit Kunden individuelle Geschäftsmodelle im Kontext von IoT und Industrie 4.0. Die Basis hierfür bieten die Mobilfunk Gateways DATAEAGLE 7000 mit global einsatzfähigen SIM-Karten zum Einheitstarif
- Richtig messen mit geeigneten Mess- & Diagnosetools - Störungen eliminieren mit geeigneten Infrastrukturkomponenten http://www.wito-ag.ch/emv.html
In letzter Zeit zeichnet sich ein neues Phänomen in der Ursachenforschung von Busausfällen ab. Es ist festzustellen, dass zunehmend Probleme in der Datenkommunikation auftreten, ohne dass eine Schwachstelle im System selbst ausgemacht werden kann. Erst die Untersuchung von Schirmströmen der industriellen Datenkommunikationsleitungen hat den Diagnoseansatz in eine völlig andere Richtung gebracht. Dabei wurde schnell klar, dass der Bus selbst in Ordnung ist, aber durch externe Einflüsse – allgemein „EMV-Störungen“ genannt – in Mitleidenschaft gezogen wird. Weitere umfangreiche Messungen, sowohl in dem PE-/PA-System als auch in den Schirmverbindungen der Bus-Leitungen, konnten einen Zusammenhang zwischen hohen Ableitströmen (meist höherfrequent) und den Busausfällen herstellen.
Flaschenhälse, schleichende Verschlechterungen durch Bauteilalterungen oder Verschleiß durch die Produktionsumwelt führen zu Veränderungen im Netzwerk. Die Permanente Netzwerküberwachung warnt Sie frühzeitig bei ersten Auffälligkeiten, so dass geplante Wartungsmaßnahmen durchgeführt und ungeplante Anlagenausfälle auf ein Minimum reduziert werden können.
Mit der Integration der Bluetooth Low Energy Schnittstelle in das Funksystem DATAEAGLE wird es möglich, die Daten von Bluetooth- Sensoren über Feldbusse wie z.B. PROFINET direkt in die Steuerung zu übertragen und dort zu verarbeiten. Die Sensorwerte können somit direkt in der Steuerungsumgebung verwertet werden.
„Mitdenkende“ Werkzeuge können auch Ihnen die Arbeit erleichtern. Lassen Sie sich von unserer mobilen intelligenten Stromzange oder dem festeingebauten EMV-INspektor die EMV-Bewertung Ihrer Maschine/Anlage abnehmen! Diese erfassen, bewerten und analysieren selbstständig und automatisiert die sporadische Belastung Ihres Potentialausgleichs.
SPS-ANALYZER pro 5 ist ein Softwaresystem zur Logikanalyse und Registrierung von Messgrößen an SPS-gesteuerten Anlagen. Die Erfassung, Darstellung und Auswertung von SPS-Signalen, wie Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenworte etc. wird spielend einfach. Die Online-Darstellung ermöglicht außerdem eine Betrachtung des Signalverlaufs in Echtzeit. Neben der Daueraufzeichnung ist auch das Setzen von Triggerbedingungen zur gezielten Erfassung eines bestimmten Ereignisses möglich. Somit können auch extrem selten auftretende sporadische Störungen aufgezeichnet und später analysiert werden.
Bluetooth Roaming ist eine Option für die Datenfunkgeräte DATAEAGLE Industrial Wireless zum Beispiel für PROFINET und PROFIsafe.
Der Aufbau flächendeckender Funknetzwerke mit unterschiedlichen Zonen und die Funktion des automatischen und verzögerungsfreien Zonenwechsels hat in einigen Anwendungen Bedeutung. Speziell für fahrerlose Transportsysteme oder Gassenwechsler in Hochregallagern ist dies erforderlich.