Usability-Verbesserungen
- Neue Portalsicht zum noch einfacherem Start und Arbeiten
- Kontextsensitive Online Hilfe
- Detaillierte Statusinformationsanzeige zur Darstellung der aktuellen Auslastung
Verbesserungen der Flexibilität
- Import der Hardwarekonfiguration aus dem TIA Portal V13 zur Hardware-inthe-loop Ankopplung von S7-1200 und S7-1500 Steuerungen
- Windows 7 32 & 64 bit Unterstützung
- VMware Unterstützung
Verbesserungen bei Modellierungen
- Erweiterung der Vorlagen-basierten Modellierung um Control Module Typen (CMT)
- Änderung der Simulation während der Laufzeit
- Neue Komponenten: Auslastungsstatus, FM350-1 Zählerbaugruppe
Verbesserungen der Offenheit
- Virtuelles Zeitmanagement
- Remote Control Interface (RCI) für bidirektionale Synchronisation und Co-Simulation
Freitag, 13. Juni 2014
Dienstag, 10. Juni 2014
Der SPS-Analyzer pro5 hilft bei der Umsetzung der EU-Maschinenrichtlinien 2006/42/EG
Die "konstruktionsbegleitende Risikoanalyse" ist nun zwingend erforderlich.
Aufgrund der Komplexität automatisierter Anlagen ist dies zur echten Herausforderung geworden.
Die Nichtbeachtung der neuen Norm kann zur Existenzfrage ("Produkthaftung") werden.

http://www.wito-ag.ch/produkt201.html
◦ Systemanalyse
◦ Validierung der Steuerungssoftware / Funktionen
◦ Test und Dokumentation (komplexer) Sicherheitsfunktionen
◦ Integrationstest von Steuerungssoftware und -hardware an der Maschine
◦ Prüfung, ob tatsächliches Maschinenverhalten der Spezifikation entspricht
◦ Test des Maschinenverhaltens bei seltenen / nicht definierten Signalzuständen
◦ Messung von Alterung / schleichendem Verschleiß für Risikovorhersagen
◦ Dokumentation des Maschinenverhaltens bei provozierten Fehlern
◦ Vermessung der Maschine (Steuerung) vor dem Inverkehrbringen
◦ Systemdokumentation

Für jede Maschine zählt die Risikobeurteilung zur erforderlichen technischen Dokumentation, die der Inverkehrbringer oder Eigenhersteller erstellen muss. Der SPS-Analyzer pro5 eignet sich hervorragend zur Funktionsprüfung, Vermessung und Dokumentation der Maschine und ihrer Teilsysteme.
Die Nichtbeachtung der neuen Norm kann zur Existenzfrage ("Produkthaftung") werden.

http://www.wito-ag.ch/produkt201.html
◦ Systemanalyse
◦ Validierung der Steuerungssoftware / Funktionen
◦ Test und Dokumentation (komplexer) Sicherheitsfunktionen
◦ Integrationstest von Steuerungssoftware und -hardware an der Maschine
◦ Prüfung, ob tatsächliches Maschinenverhalten der Spezifikation entspricht
◦ Test des Maschinenverhaltens bei seltenen / nicht definierten Signalzuständen
◦ Messung von Alterung / schleichendem Verschleiß für Risikovorhersagen
◦ Dokumentation des Maschinenverhaltens bei provozierten Fehlern
◦ Vermessung der Maschine (Steuerung) vor dem Inverkehrbringen
◦ Systemdokumentation

Für jede Maschine zählt die Risikobeurteilung zur erforderlichen technischen Dokumentation, die der Inverkehrbringer oder Eigenhersteller erstellen muss. Der SPS-Analyzer pro5 eignet sich hervorragend zur Funktionsprüfung, Vermessung und Dokumentation der Maschine und ihrer Teilsysteme.
Donnerstag, 5. Juni 2014
Mit dem Anlagen- & Prozesssimulationssystem SIMIT wird die Engineering-Qualität erhöht
Dank der einfachen Bedienung von SIMIT ist es möglich, den üblichen Umfang der Tests zu erweitern. Die Simulation kann parallel zum Engineering ausgeführt werden, was zu einer höheren Engineering‑Qualität führt.
http://www.wito-ag.ch/produkt102.html
Dank der einfachen Bedienung von SIMIT ist es möglich, den üblichen Umfang der Tests zu erweitern. Die Simulation kann parallel zum Engineering ausgeführt werden, was zu einer höheren Engineering‑Qualität führt. Die virtuelle Inbetriebnahme ist eine effiziente Unterstützung bei der Definition und Klärung von Spezifikationen mit Anlagenbetreibern und Partnern. Re‑Engineering und etwaige andere Probleme gehören damit der Vergangenheit an –
und das führt zu einer größeren Kundenzufriedenheit.
http://www.wito-ag.ch/produkt102.html
Dank der einfachen Bedienung von SIMIT ist es möglich, den üblichen Umfang der Tests zu erweitern. Die Simulation kann parallel zum Engineering ausgeführt werden, was zu einer höheren Engineering‑Qualität führt. Die virtuelle Inbetriebnahme ist eine effiziente Unterstützung bei der Definition und Klärung von Spezifikationen mit Anlagenbetreibern und Partnern. Re‑Engineering und etwaige andere Probleme gehören damit der Vergangenheit an –
und das führt zu einer größeren Kundenzufriedenheit.
Mittwoch, 4. Juni 2014
Mit ACCON-S7-EasyLog einfach Daten aus der SPS lesen und im Excel-Format speichern
ACCON-S7-EasyLog ist als einfach zu bedienende Software hervorragend geeignet, um Daten schnell und einfach aus der SPS auszulesen und zu speichern.
http://www.wito-ag.ch/produkt304_1.html
http://www.wito-ag.ch/produkt304_1.html
Die Daten werden als CSV-Datei gespeichert und können dann z. B. mit Excel angezeigt und weiterverarbeitet werden. Die aktuell ausgelesenen Prozessdaten werden in der Software ACCON-S7-EasyLog direkt angezeigt. Alle gängigen Kommunikationswege zur S7-200, S7-1200, S7-300, S7-400 und LOGO! 0BA7 werden unterstützt.
Dienstag, 3. Juni 2014
Ausgleichsströme sind oft die Ursachen für Störungen in Feldbussystemen
Hochfrequente Schirmströme als Ursache von Ausgleichsströmen sind immer öfter der Grund für sporadische Störungen in der industriellen Datenkommunikation. In der messtechnischen Betrachtung der Ausgleichsströme über den Schirm der Datenleitung wird oft klar, dass der Bus selbst nicht die Ursache für Ausfallprobleme ist, sondern nur den „Betroffenen“ darstellt. Nun gilt es den Verursacher herauszufinden und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
http://www.wito-ag.ch/produkt203_8.html
Die Leckstrommesszange EMCheck® LSMZ I misst nieder- und höherfrequente Leckströme sowie Schirmströme im Frequenzband von 50/60 Hz bzw. 5 Hz – 1 kHz.
http://www.wito-ag.ch/produkt203_8.html
Die Leckstrommesszange EMCheck® LSMZ I misst nieder- und höherfrequente Leckströme sowie Schirmströme im Frequenzband von 50/60 Hz bzw. 5 Hz – 1 kHz.
Abonnieren
Posts (Atom)