Sehen Sie, wie mit der SIMIT-Bibliothek CONTEC einen Materialfluss simuliert werden kann.
http://www.wito-ag.ch/SIMIT_Bibliotheken.html
Die SIMIT-Bibliotheken STANDARD, DRIVES und SENSORS stellen Ihnen zahlreiche Simulationskomponenten zur Verfügung. Für spezielle Applikationen, z. B. für Förderbänder und Material-Identifikationen, bietet SIMIT Simulation Framework die optionale Bibliothek SIMIT CONTEC, die eine noch effizientere Modellierung ermöglicht.
Mittwoch, 16. Dezember 2015
Dienstag, 15. Dezember 2015
WITO war bei der alljährlichen Siemens Solution-Partner-Konferenz vom 1. Dezember 2015 in Biel dabei.
Die Siemens-Solution-Partner-Konferenz fand im Kongresshaus in Biel statt.
Nebst Neuigkeiten aus dem Portfolio und aus dem Solution-Partner-Programm präsentierte Siemens die Highlights der Fachmesse SPS/IPC Drives 2015.
Abgerundet wird der Anlass durch einen Besuch im Centre Müller «Musée de la Machine». Dort erhielten wir interessante Einblicke in die Anfänge der Industrialisierung und durften gemeinsam ein feines Abendessen geniessen.
http://www.wito-ag.ch/partner.html
Nebst Neuigkeiten aus dem Portfolio und aus dem Solution-Partner-Programm präsentierte Siemens die Highlights der Fachmesse SPS/IPC Drives 2015.
Abgerundet wird der Anlass durch einen Besuch im Centre Müller «Musée de la Machine». Dort erhielten wir interessante Einblicke in die Anfänge der Industrialisierung und durften gemeinsam ein feines Abendessen geniessen.
http://www.wito-ag.ch/partner.html
Montag, 14. Dezember 2015
Interview mit Hr. K.H.Richter zum Thema PROFINET-Diagnose & Security an der SPS/IPC/Drives
Bei modernen Anlagen empfehlen wir die Qualität der Datenkommunikation bei allen Arten von Feldbussystemen unmittelbar nach Inbetriebnahme einem messtechnischen Nachweis zu unterziehen – in eigener Regie mit unseren Diagnosetools oder durch unsere Spezialisten der Messtechnik.
http://www.wito-ag.ch/einfuehrung_feldbusdiagnose.html
Im Lebenszyklus einer Anlage untersteht der Bus zudem einem stetigen Verschleiß durch produktionsbedingte Umwelteinflüsse. Nutzen Sie unsere Lösungen für ein stabiles Netzwerk.
http://www.wito-ag.ch/einfuehrung_feldbusdiagnose.html
Im Lebenszyklus einer Anlage untersteht der Bus zudem einem stetigen Verschleiß durch produktionsbedingte Umwelteinflüsse. Nutzen Sie unsere Lösungen für ein stabiles Netzwerk.
Freitag, 11. Dezember 2015
Praxisbeispiel: DATAEAGLE auf einem Ölbohrschiff
DATAEAGLE auf einem Ölbohrschiff in einem ATEX EX Schutz Gehäuse verbaut und drahtlose PROFIBUS- und PROFIsafe-Funkverbindung zum Driller aufgebaut.
http://www.wito-ag.ch/DATAEAGLE_praxisbeispiele.html
Aufgrund der sehr anspruchsvollen Anwendung wurde der DATAEAGLE 3000 in ein ATEX EX Schutz Gehäuse verbaut. DATAEAGLE hat sich in einem 2 jährigen Test gegenüber allen Marktbegleitern erfolgreich behauptet.
http://www.wito-ag.ch/DATAEAGLE_praxisbeispiele.html
Aufgrund der sehr anspruchsvollen Anwendung wurde der DATAEAGLE 3000 in ein ATEX EX Schutz Gehäuse verbaut. DATAEAGLE hat sich in einem 2 jährigen Test gegenüber allen Marktbegleitern erfolgreich behauptet.
Donnerstag, 10. Dezember 2015
erfolgreich durchgeführte PROFINET
Ende November wurde wieder erfolgreich eine PROFINET - Schulung für Wartung & Fehlersuche mit 10 Teilnehmern durchgeführt.
http://www.wito-ag.ch/schulung.html
Unsere Schulungen vermitteln Ihren Mitarbeitern gezielt detailliertes Wissen zum Feldbussystem Ihres Unternehmens. Mitarbeiter aus den Bereichen Planung, Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung und des Service werden jeweils anforderungsbezogen geschult.
In einem spannenden Zusammenspiel aus Theorie und Praxis lernen Teilnehmer mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen den fachgemäßen Umgang mit dem System.
Unsere Erfahrungen von heute sind Ihr Wissen von Morgen.
http://www.wito-ag.ch/schulung.html
In einem spannenden Zusammenspiel aus Theorie und Praxis lernen Teilnehmer mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen den fachgemäßen Umgang mit dem System.
Unsere Erfahrungen von heute sind Ihr Wissen von Morgen.
Mittwoch, 9. Dezember 2015
neue Version ACCON-EasyLog
Die neue Version ACCON-EasyLog unterstützt die S7-1200 / S7-1500 auch mit optimiertem Bausteinzugriff und beherrscht den Import der Symbole direkt aus dem TIA Portal der Versionen 11, 12 und 13.
http://www.wito-ag.ch/ACCON-EasyLog.html
Damit kann ohne grossen Aufwand eine Speicherung der Daten im CSV-Format oder in einer Microsoft SQL-Datenbank aus einer SIMATIC-SPS erfolgen.
Ab sofort ist ACCON-EasyLog in der Version 2.1.1.0 verfügbar.
Die wichtigsten Neuerungen:
- Freigabe für Windows 10
- Das Modul TIA unterstützt nun die Siemens SPS Typen
S7- 1510SP und S7-1512SP
- Neuer Auslöser: Auslösung im Intervall, z.B. stündlich, ab *:30
Uhr (16:30 Uhr, 17:30 Uhr, 18:30 Uhr,...)
- Optimierung für kleine Bildschirme/Panels:Fenstergröße passt
sich an tatsächlich vorhandene Auflösung des Bildschirms an.
- Das SQL Modul erlaubt nun das Umbenennen der
Systemspalten "Id" und "Datetime" und die Existenz zusätzlicher
ungenutzter Tabellenspalten für den Eigengebrauch.
- Die Service-Konfiguration hat ein anderes Icon zur deutlichen
Unterscheidung bekommen.
- etc.
http://www.wito-ag.ch/ACCON-EasyLog.html
Damit kann ohne grossen Aufwand eine Speicherung der Daten im CSV-Format oder in einer Microsoft SQL-Datenbank aus einer SIMATIC-SPS erfolgen.
Ab sofort ist ACCON-EasyLog in der Version 2.1.1.0 verfügbar.
Die wichtigsten Neuerungen:
- Freigabe für Windows 10
- Das Modul TIA unterstützt nun die Siemens SPS Typen
S7- 1510SP und S7-1512SP
- Neuer Auslöser: Auslösung im Intervall, z.B. stündlich, ab *:30
Uhr (16:30 Uhr, 17:30 Uhr, 18:30 Uhr,...)
- Optimierung für kleine Bildschirme/Panels:Fenstergröße passt
sich an tatsächlich vorhandene Auflösung des Bildschirms an.
- Das SQL Modul erlaubt nun das Umbenennen der
Systemspalten "Id" und "Datetime" und die Existenz zusätzlicher
ungenutzter Tabellenspalten für den Eigengebrauch.
- Die Service-Konfiguration hat ein anderes Icon zur deutlichen
Unterscheidung bekommen.
- etc.
Dienstag, 8. Dezember 2015
Ein Anlagendetektiv, der 24h im Einsatz ist.
BLACKBOX mit SPS Analyzer klärt Störungen auf.
http://www.wito-ag.ch/BLACKBOX2.html
Die BLACKBOX kann Prozessdaten (mehrere hundert Signale) kontinuierlich über sehr lange Zeiträume - typischerweise länger als 3 Jahre - permanent aufzeichnen und archivieren.
Nach dem Einschalten beginnt die BLACKBOX automatisch mit der Signalaufzeichnung und läuft dann autark.
http://www.wito-ag.ch/BLACKBOX2.html
Die BLACKBOX kann Prozessdaten (mehrere hundert Signale) kontinuierlich über sehr lange Zeiträume - typischerweise länger als 3 Jahre - permanent aufzeichnen und archivieren.
Nach dem Einschalten beginnt die BLACKBOX automatisch mit der Signalaufzeichnung und läuft dann autark.
Montag, 7. Dezember 2015
PROFINET Planungsrichtlinien: wichtige Parameter, die bei der Planung Ihres PROFINET-Netzwerkes z...
Der Dachverband PI (PROFIBUS & PROFINET International) hat eine neue, überarbeitete Ausgabe seiner PROFINET Planungs- und Inbetriebnahmerichtlinie herausgegeben. Darin enthalten sind wichtige Faktoren hinsichtlich der Netzwerkplanung und -strukturierung (Planungsrichtlinie) sowie neue, maßgebliche Prüfkriterien zur qualitativen Abnahme von PROFINET-Netzwerken.
http://www.wito-ag.ch/PROFInet-INspektor.html?file=files/Inhalte/Downloads/Downloads_Feldbusdiagnose/Profinet/PN-Planungsrichtlinie_WITO.pdf
Einige wichtige Parameter:
- PROFINET-Topologie
- Linientiefe
- Zyklische Echtzeit-Netzlast
- Planung von Zugangspunkten zur Netzwerkdiagnose
http://www.wito-ag.ch/PROFInet-INspektor.html?file=files/Inhalte/Downloads/Downloads_Feldbusdiagnose/Profinet/PN-Planungsrichtlinie_WITO.pdf
Einige wichtige Parameter:
- PROFINET-Topologie
- Linientiefe
- Zyklische Echtzeit-Netzlast
- Planung von Zugangspunkten zur Netzwerkdiagnose
Freitag, 4. Dezember 2015
WITO_TIA_Standard - Ventilbaustein universal einsetzbar
Es kann ein Ventiltyp mit 1 oder 2 Spulen, mit oder ohne Impuls, angesteuert werden.
http://www.wito-ag.ch/i_f.html?file=files/Inhalte/Downloads/Downloads%20TIA-Bausteinbeschreibungen/Beschreibung_WFB_VENT1_UNIVERSAL.pdf
Die Art der Positionsüberwachung mit oder ohne Endschalter kann eingestellt werden. Die Art der Störungsanzeige kann abhängig von der Bewegung oder des Endschalters ausgegeben werden. Es kann vorgegeben werden, ob das Ventil im Störungsfall angesteuert bleibt oder nicht. Es wird eine Statusmeldung z.B. für eine Anzeige auf einem HMI ausgegeben. Der Baustein besitzt eine Handfunktion.
http://www.wito-ag.ch/i_f.html?file=files/Inhalte/Downloads/Downloads%20TIA-Bausteinbeschreibungen/Beschreibung_WFB_VENT1_UNIVERSAL.pdf
Die Art der Positionsüberwachung mit oder ohne Endschalter kann eingestellt werden. Die Art der Störungsanzeige kann abhängig von der Bewegung oder des Endschalters ausgegeben werden. Es kann vorgegeben werden, ob das Ventil im Störungsfall angesteuert bleibt oder nicht. Es wird eine Statusmeldung z.B. für eine Anzeige auf einem HMI ausgegeben. Der Baustein besitzt eine Handfunktion.
Montag, 30. November 2015
die neuen Termine PROFIBUS- & PROFINET-Schulungen für das Jahr 2016 sind definiert - „Aus der Praxis für die Praxis“
Gerne machen wir Sie wieder auf die Gelegenheit aufmerksam, in angenehmer Atmosphäre Ihre Kenntnisse im Umgang mit PROFIBUS und PROFINET zu erweitern.
Kursinhalt und Anmeldeformular:
http://www.wito-ag.ch/schulung.html
Die Inhalte der Schulungen sind so aufgebaut, dass alle Personen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen aus den Bereichen „Planung/Inbetriebnahme - Wartung/Instandhaltung und Service“ an das Thema unkompliziert herangeführt werden.
Alle theoretischen Abhandlungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den praktischen Erfordernissen.
Kursinhalt und Anmeldeformular:
http://www.wito-ag.ch/schulung.html
Die Inhalte der Schulungen sind so aufgebaut, dass alle Personen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen aus den Bereichen „Planung/Inbetriebnahme - Wartung/Instandhaltung und Service“ an das Thema unkompliziert herangeführt werden.
Alle theoretischen Abhandlungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den praktischen Erfordernissen.
Freitag, 27. November 2015
Mit DATAEAGLE Pumpen an schwer zugänglichen Stellen fernsteuern und fernüberwachen
Pumpen befinden sich häufig an schwer zugänglichen Stellen.
Des Weiteren ist auch oft eine Vielzahl an dezentralen Pumpen zu überwachen.
http://www.wito-ag.ch/DATAEAGLE_DE7000.html
Mit der Technologie der DATAEAGLE 7xxxer-Serie, können
Pumpen ferngesteuert und fernüberwacht werden. Die Daten der einzelnen Stationen werden zentral verarbeitet und auf einer Serveroberfläche in Echtzeit dargestellt. Bei Ausfällen oder Beschädigungen wird das Wartungspersonal automatisch alarmiert. So können Schäden frühzeitig erkannt und rasch behoben werden.
Neben der Störungsüberwachung können die Pumpsysteme auf jegliche Messgrößen überwacht werden. So kann beispielsweise eine langfristige Leistungsüberwachung zur Optimierung der Pumpenauslegung verwendet werden.
Ein optimiertes Pumpensystem spart enorme Kosten und erhöht die Lebensdauer der Pumpen. Diese Feldgeräte, die die Daten sammeln und via GPRS an den Server übertragen, sind dabei speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert.
Des Weiteren ist auch oft eine Vielzahl an dezentralen Pumpen zu überwachen.
http://www.wito-ag.ch/DATAEAGLE_DE7000.html
Mit der Technologie der DATAEAGLE 7xxxer-Serie, können
Pumpen ferngesteuert und fernüberwacht werden. Die Daten der einzelnen Stationen werden zentral verarbeitet und auf einer Serveroberfläche in Echtzeit dargestellt. Bei Ausfällen oder Beschädigungen wird das Wartungspersonal automatisch alarmiert. So können Schäden frühzeitig erkannt und rasch behoben werden.
Neben der Störungsüberwachung können die Pumpsysteme auf jegliche Messgrößen überwacht werden. So kann beispielsweise eine langfristige Leistungsüberwachung zur Optimierung der Pumpenauslegung verwendet werden.
Ein optimiertes Pumpensystem spart enorme Kosten und erhöht die Lebensdauer der Pumpen. Diese Feldgeräte, die die Daten sammeln und via GPRS an den Server übertragen, sind dabei speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert.
Donnerstag, 26. November 2015
Von der USB-Schnittstelle des PC's über PROFIBUS-DP, MPI oder PPI auf die SIMATIC-SPS.
ACCON-NetLink-USB compact ist der kompakte Kommunikations- und Programmieradapter zwischen PC und S7-Steuerungen.
http://www.wito-ag.ch/ACCON-NetLink-USB_compact.html
Die Elektronik des ACCON-NetLink-USB compact ist in dem Gehäuse eines PROFIBUS-Steckers untergebracht, somit ist der Adapter sehr klein und handlich.
Als Allrounder kann der ACCON-NetLink-USB compact über MPI, PROFIBUS und PPI an die SPS angeschlossen werden. Der ACCON-NetLink-USB compact erkennt selbstständig die aktuellen Buseinstellungen der SPS.
http://www.wito-ag.ch/ACCON-NetLink-USB_compact.html
Die Elektronik des ACCON-NetLink-USB compact ist in dem Gehäuse eines PROFIBUS-Steckers untergebracht, somit ist der Adapter sehr klein und handlich.
Als Allrounder kann der ACCON-NetLink-USB compact über MPI, PROFIBUS und PPI an die SPS angeschlossen werden. Der ACCON-NetLink-USB compact erkennt selbstständig die aktuellen Buseinstellungen der SPS.
Montag, 23. November 2015
Lassen Sie den Zustand des Feldbussystems Ihrer Anlage nach der Inbetriebnahme prüfen und analysieren
Lösungen aus Erfahrung - Netzwerkstabilität, Produktionskontinuität, Ausfallsicherheit
http://www.wito-ag.ch/dienstleistungen.html
Bei modernen Anlagen empfehlen wir die Qualität der Datenkommunikation bei allen Arten von Feldbussystemen unmittelbar nach Inbetriebnahme einem messtechnischen Nachweis zu unterziehen – in eigener Regie mit unseren Diagnosetools oder durch unsere Spezialisten der Messtechnik.
Im Lebenszyklus einer Anlage untersteht der Bus zudem einem stetigen Verschleiß durch produktionsbedingte Umwelteinflüsse. Nutzen Sie unsere Lösungen für ein stabiles Netzwerk.
http://www.wito-ag.ch/dienstleistungen.html
Bei modernen Anlagen empfehlen wir die Qualität der Datenkommunikation bei allen Arten von Feldbussystemen unmittelbar nach Inbetriebnahme einem messtechnischen Nachweis zu unterziehen – in eigener Regie mit unseren Diagnosetools oder durch unsere Spezialisten der Messtechnik.
Im Lebenszyklus einer Anlage untersteht der Bus zudem einem stetigen Verschleiß durch produktionsbedingte Umwelteinflüsse. Nutzen Sie unsere Lösungen für ein stabiles Netzwerk.
Freitag, 20. November 2015
Archivieren Sie relevante Prozessdaten mit der Integration der BLACKBOX und dem SPS-ANALYZER pro ...
Für dauerhafte Integration des SPS-ANALYZER pro 5 in der Anlage bietet sich die ultrakompakte BLACKBOX an. Dieser Mini-PC ermöglicht die Archivierung aller relevanten Prozessdaten über mehrere Jahre hinweg.
http://www.wito-ag.ch/BLACKBOX2.html
Dank der Remote-Zugriffsmöglichkeiten (Modem, VPN, LAN) eignet sich die BLACKBOX auch hervorragend zur Fernwartung von Anlagen.
Die BLACKBOX kann Prozessdaten (mehrere hundert Signale) kontinuierlich über sehr lange Zeiträume - typischerweise länger als 3 Jahre - permanent aufzeichnen und archivieren.
http://www.wito-ag.ch/BLACKBOX2.html
Dank der Remote-Zugriffsmöglichkeiten (Modem, VPN, LAN) eignet sich die BLACKBOX auch hervorragend zur Fernwartung von Anlagen.
Die BLACKBOX kann Prozessdaten (mehrere hundert Signale) kontinuierlich über sehr lange Zeiträume - typischerweise länger als 3 Jahre - permanent aufzeichnen und archivieren.
Donnerstag, 19. November 2015
Nochmals eine erfolgreiche Zertifizierung als Siemens-Solution-Partner
Unser Mitarbeiter Ralf Reinhard hat die Zertifizierung bei Siemens als Siemens-Solution-Partner erfolgreich bestanden
- herzliche Gratulation
Ralf Reinhard hat die Ausbildung des Systemtechnik FH und ist bei WITO als Projektleiter für Automatisierungsprojekte tätig.
http://www.wito-ag.ch/news-detail/Siemens-Solution-Partner_zertifiziert1115.html
Als Siemens-Solution-Partner bieten wir Ihnen maßgeschneiderte, zukunftssichere Lösungen mit Produkten und Systemen der Firma Siemens an.
Die Basis: qualifizierte Produkt- und Systemkenntnis vereint mit hoher Lösungs- und Branchenkompetenz.
Für diese Produkte verfügen wir über ein vertieftes technisches Know-How, sowie die Erfahrung für deren wirtschaftlichen Einsatz.
- herzliche Gratulation
Ralf Reinhard hat die Ausbildung des Systemtechnik FH und ist bei WITO als Projektleiter für Automatisierungsprojekte tätig.
http://www.wito-ag.ch/news-detail/Siemens-Solution-Partner_zertifiziert1115.html
Als Siemens-Solution-Partner bieten wir Ihnen maßgeschneiderte, zukunftssichere Lösungen mit Produkten und Systemen der Firma Siemens an.
Die Basis: qualifizierte Produkt- und Systemkenntnis vereint mit hoher Lösungs- und Branchenkompetenz.
Für diese Produkte verfügen wir über ein vertieftes technisches Know-How, sowie die Erfahrung für deren wirtschaftlichen Einsatz.
Donnerstag, 12. November 2015
Bauen Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil mit dem Simulationsframework SIMIT aus.
Schneller zum Null–Fehler Startup mit virtueller Inbetriebnahme!
Die 4 grössten Vorteile der virtuellen Inbetriebnahme mit SIMIT:
http://www.wito-ag.ch/simit_vorteile.html
Der stetig steigende Druck auf Projekttermine und Profitabilitätsziele in der Automatisierung fordert kürzere Aufbau- und Startup-zeiten für neue Produktionslinie oder Anlagenmigrationen. Zudem ist der Bedarf an qualifiziertem Personal in den letzten Projektphasen, z. B. während der Inbetriebnahme, eine besondere Herausforderung.
Die 4 grössten Vorteile der virtuellen Inbetriebnahme mit SIMIT:
http://www.wito-ag.ch/simit_vorteile.html
Der stetig steigende Druck auf Projekttermine und Profitabilitätsziele in der Automatisierung fordert kürzere Aufbau- und Startup-zeiten für neue Produktionslinie oder Anlagenmigrationen. Zudem ist der Bedarf an qualifiziertem Personal in den letzten Projektphasen, z. B. während der Inbetriebnahme, eine besondere Herausforderung.
Mittwoch, 11. November 2015
Wollen Sie von einem PC auf alte S5- bzw. neue S7-1500 - SIMATIC-Daten zugreifen?
kein Problem für ACCON-AGLink
http://www.wito-ag.ch/ACCON-AGLink.html
ACCON-AGLink ist unabhängig von der verwendeten Steuerungs-Hardware: Egal auf welche Steuerungs-Hardware Sie zugreifen möchten, mit ACCON-AGLink brauchen Sie sich nicht um die Details zu kümmern. Sie sind damit sogar in der Lage, ohne Änderungen an Ihrem Quellcode bzw. an Ihrer Applikation auf eine alte S5 oder eine neue S7-1200 zuzugreifen.
http://www.wito-ag.ch/ACCON-AGLink.html
ACCON-AGLink ist unabhängig von der verwendeten Steuerungs-Hardware: Egal auf welche Steuerungs-Hardware Sie zugreifen möchten, mit ACCON-AGLink brauchen Sie sich nicht um die Details zu kümmern. Sie sind damit sogar in der Lage, ohne Änderungen an Ihrem Quellcode bzw. an Ihrer Applikation auf eine alte S5 oder eine neue S7-1200 zuzugreifen.
Dienstag, 10. November 2015
Interview mit Hr.Schildknecht an der SENSOR+TEST 2015
Anforderungen an die Messtechnik hinsichtlich Datenübertragung
http://www.wito-ag.ch/Einfuehrung_DE.html
...
Montag, 9. November 2015
Sind die Schirmströme Ihrer Anlage kleiner 40 mA?
Schirmströme messen und vermeiden.
http://www.wito-ag.ch/emv.html
Hochfrequente Schirmströme als Ursache von Ausgleichsströmen sind immer öfter der Grund für sporadische Störungen in der industriellen Datenkommunikation. In der messtechnischen Betrachtung der Ausgleichsströme über den Schirm der Datenleitung wird oft klar, dass der Bus selbst nicht die Ursache für Ausfallprobleme ist, sondern nur den „Betroffenen“ darstellt. Nun gilt es den Verursacher herauszufinden und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
http://www.wito-ag.ch/emv.html
Hochfrequente Schirmströme als Ursache von Ausgleichsströmen sind immer öfter der Grund für sporadische Störungen in der industriellen Datenkommunikation. In der messtechnischen Betrachtung der Ausgleichsströme über den Schirm der Datenleitung wird oft klar, dass der Bus selbst nicht die Ursache für Ausfallprobleme ist, sondern nur den „Betroffenen“ darstellt. Nun gilt es den Verursacher herauszufinden und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Donnerstag, 5. November 2015
Werden Sie zum SPS - Profiler.
Mit dem SPS-Analyzer pro5 spüren Sie sporadische Fehler auf.
http://www.wito-ag.ch/spsanalyzer.html
Einsatzgebiete:
- Störungsdiagnose in SPS-Systemen
- Auffinden und Eingrenzen sporadischer Fehler
- Analyse, Systemoptimierung, Taktzeitverkürzung
- Unterstützung für QS, TPM/OEE, EU-Maschinenrichtlinie
- Inbetriebnahme + Instandhaltung
- Langzeitregistrierung von Messgrößen
- Anlagendokumentation
- Entwicklung
http://www.wito-ag.ch/spsanalyzer.html
Einsatzgebiete:
- Störungsdiagnose in SPS-Systemen
- Auffinden und Eingrenzen sporadischer Fehler
- Analyse, Systemoptimierung, Taktzeitverkürzung
- Unterstützung für QS, TPM/OEE, EU-Maschinenrichtlinie
- Inbetriebnahme + Instandhaltung
- Langzeitregistrierung von Messgrößen
- Anlagendokumentation
- Entwicklung
Dienstag, 3. November 2015
Herzliche Gratulation zum Dienstjubiläum
Wir gratulieren Martin Glarner ganz herzlich zu seinem 25.Dienstjubiläum bei WITO Automation
http://www.wito-ag.ch/news-detail/Dienstjubiläum_MGlarner.html
Wir freuen uns, dass bei WITO Automation AG in diesem Jahr wieder ein Mitarbeiter sein Dienstjubiläum feiern konnte.
Martin Glarner ist seit 25Jahren im Bereich Software-Engineering und Projektleitung für Automatisierungstechnik bei WITO tätig.
Als KMU Betrieb in der industriellen Automation ist es uns überaus wichtig, auf das Know-how von erfahrenen Mitarbeiter zählen zu können.
http://www.wito-ag.ch/news-detail/Dienstjubiläum_MGlarner.html
Wir freuen uns, dass bei WITO Automation AG in diesem Jahr wieder ein Mitarbeiter sein Dienstjubiläum feiern konnte.
Martin Glarner ist seit 25Jahren im Bereich Software-Engineering und Projektleitung für Automatisierungstechnik bei WITO tätig.
Als KMU Betrieb in der industriellen Automation ist es uns überaus wichtig, auf das Know-how von erfahrenen Mitarbeiter zählen zu können.
Mittwoch, 28. Oktober 2015
Wie kann man die kostenintensive Inbetriebnahmezeit verkürzen?
Das Simulationsframework SIMIT bietet dazu Antworten.
http://www.wito-ag.ch/simulation_simit.html

Der stetig steigende Druck auf Projekttermine und Profitabilitätsziele in der Automatisierung fordert kürzere Aufbau- und Startup-zeiten für neue Produktionslinie oder Anlagenmigrationen. Zudem ist der Bedarf an qualifiziertem Personal in den letzten Projektphasen, z. B. während der Inbetriebnahme, eine besondere Herausforderung.
Die Antwort: SIMIT – ein anwenderfreundliches, effektives Tool, um das Testen Ihrer Automatisierungsprojekte problemlos einzurichten.
http://www.wito-ag.ch/simulation_simit.html

Der stetig steigende Druck auf Projekttermine und Profitabilitätsziele in der Automatisierung fordert kürzere Aufbau- und Startup-zeiten für neue Produktionslinie oder Anlagenmigrationen. Zudem ist der Bedarf an qualifiziertem Personal in den letzten Projektphasen, z. B. während der Inbetriebnahme, eine besondere Herausforderung.
Die Antwort: SIMIT – ein anwenderfreundliches, effektives Tool, um das Testen Ihrer Automatisierungsprojekte problemlos einzurichten.
Dienstag, 27. Oktober 2015
Fachaufsatz: Neue Wege in der Backindustrie
Eine intelligente Lösung mit dem System von B&R
http://www.wito-ag.ch/news.html
Neue Maschinengeneration Octopus zum Besprühen von Formverbänden mit Trennmittel für die Backindustrie. Zum Einsatz kam ein B&R Bedienpanel der Reihe Power Panel 500 mit einem 15 Zoll Touch Screen Display inklusive Steuerung. Dieser Typ Bedienpanel erfüllt selbstverständlich auch alle geforderten Hygienevorschriften für die Lebensmittelindustrie.
http://www.wito-ag.ch/news.html
Neue Maschinengeneration Octopus zum Besprühen von Formverbänden mit Trennmittel für die Backindustrie. Zum Einsatz kam ein B&R Bedienpanel der Reihe Power Panel 500 mit einem 15 Zoll Touch Screen Display inklusive Steuerung. Dieser Typ Bedienpanel erfüllt selbstverständlich auch alle geforderten Hygienevorschriften für die Lebensmittelindustrie.
Montag, 26. Oktober 2015
die neue PROFINET-Broschüre:
Zusammenhänge der neuen Technologie auf Grundlage der aktuell geltenden Normen und Richtlinien detailliert erläutert.
http://www.wito-ag.ch/PROFInet-INspektor.html?file=files/Inhalte/Downloads/Downloads_Feldbusdiagnose/Profinet/PROFINET_Prospekt_2015_WITO.pdf
PROFINET ist ein universelles, ethernetbasiertes Kommunikationsnetzwerk, das in allen Bereichen der Automatisierungstechnik eingesetzt werden kann. In der Broschüre PROFINET – Sicher in die Zukunft sind die Zusammenhänge der neuen Technologie auf Grundlage der aktuell geltenden Normen und Richtlinien detailliert erläutert. Schauen Sie gleich rein!
http://www.wito-ag.ch/PROFInet-INspektor.html?file=files/Inhalte/Downloads/Downloads_Feldbusdiagnose/Profinet/PROFINET_Prospekt_2015_WITO.pdf
PROFINET ist ein universelles, ethernetbasiertes Kommunikationsnetzwerk, das in allen Bereichen der Automatisierungstechnik eingesetzt werden kann. In der Broschüre PROFINET – Sicher in die Zukunft sind die Zusammenhänge der neuen Technologie auf Grundlage der aktuell geltenden Normen und Richtlinien detailliert erläutert. Schauen Sie gleich rein!
Freitag, 23. Oktober 2015
Mit S7/S5-OPC-Server SPS-Daten lesen und schreiben
Der S7/S5-OPC-Server stellt die Prozessdaten einer Siemens SPS über die standardisierte OPC-Schnittstelle zur Verfügung.
http://www.wito-ag.ch/S7_S5-OPC-Server.html
Somit kann jeder standardkonforme OPC-Client Werte aus einer solchen SPS lesen und auch schreiben.
Der S7/S5-OPC-Server beherrscht die Kommunikation sowohl zu den aktuellen SPS-Familien der Reihen S7-200, S7-1200, S7-300, S7-400 und LOGO! 0BA7, als auch zu den noch weit verbreiteten S5-SPSen. Zur Kommunikation mit der SPS sind eine Vielzahl von Kommunikationswegen möglich (vgl. Tabelle »Unterstützte Kommunikationswege«). Für den Datenaustausch ist weder eine projektierte Verbindung noch eine Modifikation des SPS-Programms notwendig.
Der S7/S5-OPC-Server hat einen integrierten Webserver, der zur Diagnose des OPC-Servers dient. Damit sind auch kleinere Web-basierte Visualisierungen realisierbar.
Zusätzlich unterstützt der S7/S5-OPC-Server die Verwendung von symbolischen Namen aus S7-Projekten. Mit der Möglichkeit zum Import dieser Namen, auch ohne die Notwendigkeit das S7-Projekt zur Laufzeit zur Verfügung zu haben.
http://www.wito-ag.ch/S7_S5-OPC-Server.html
Somit kann jeder standardkonforme OPC-Client Werte aus einer solchen SPS lesen und auch schreiben.
Der S7/S5-OPC-Server beherrscht die Kommunikation sowohl zu den aktuellen SPS-Familien der Reihen S7-200, S7-1200, S7-300, S7-400 und LOGO! 0BA7, als auch zu den noch weit verbreiteten S5-SPSen. Zur Kommunikation mit der SPS sind eine Vielzahl von Kommunikationswegen möglich (vgl. Tabelle »Unterstützte Kommunikationswege«). Für den Datenaustausch ist weder eine projektierte Verbindung noch eine Modifikation des SPS-Programms notwendig.
Der S7/S5-OPC-Server hat einen integrierten Webserver, der zur Diagnose des OPC-Servers dient. Damit sind auch kleinere Web-basierte Visualisierungen realisierbar.
Zusätzlich unterstützt der S7/S5-OPC-Server die Verwendung von symbolischen Namen aus S7-Projekten. Mit der Möglichkeit zum Import dieser Namen, auch ohne die Notwendigkeit das S7-Projekt zur Laufzeit zur Verfügung zu haben.
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Unterschiedliche SPS-Fabrikate: Eine grosse Aufgabe für die Instandhaltung
kein Problem für den SPS-Analyzer pro5
http://www.wito-ag.ch/spstreiber_spsanalyzer.html
SPS-ANALYZER pro 5 hat gegenüber herkömmlichen Logikanalysatoren den entscheidenden Vorteil, alle Prozessdaten über standardisierte SPS-Schnittstellen zu erfassen.
Die Diagnose ist auch an mehreren SPS-Systemen gleichzeitig möglich.
http://www.wito-ag.ch/spstreiber_spsanalyzer.html
SPS-ANALYZER pro 5 hat gegenüber herkömmlichen Logikanalysatoren den entscheidenden Vorteil, alle Prozessdaten über standardisierte SPS-Schnittstellen zu erfassen.
Die Diagnose ist auch an mehreren SPS-Systemen gleichzeitig möglich.
Montag, 19. Oktober 2015
DATAEAGLE 3000-Familie: Profibus DP Geräte über Funk anbinden
DATAEAGLE 3000-Familie:
Alle Geräte die über eine Profibus DP Schnittstelle verfügen, können damit über Funk angebunden werden.
http://www.wito-ag.ch/DATAEAGLE_DE3000.html
Die DATAEAGLE 3000-A Serie wurde speziell für die transparente Übertragung von Profibus DP unter Nutzung diverser Funktechnologien entwickelt.
Der Einsatz unserer patentierten Filtertechnologie garantiert eine hochverfügbare und zuverlässige Funkverbindung.
Keine Gerätekonfiguration nötig – Plug&Play.
Alle Geräte die über eine Profibus DP Schnittstelle verfügen, können damit über Funk angebunden werden.
http://www.wito-ag.ch/DATAEAGLE_DE3000.html
Die DATAEAGLE 3000-A Serie wurde speziell für die transparente Übertragung von Profibus DP unter Nutzung diverser Funktechnologien entwickelt.
Der Einsatz unserer patentierten Filtertechnologie garantiert eine hochverfügbare und zuverlässige Funkverbindung.
Keine Gerätekonfiguration nötig – Plug&Play.
Freitag, 16. Oktober 2015
Sind Ihre Anlagen und Maschinen auf dem aktuellen Stand der Normen?
Der Hersteller von Maschinen ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung vorzunehmen.
Dies um alle mit seiner Anlage verbundenen Gefährdungen zu identifizieren, ihre Risiken einzuschätzen und zu bewerten.
Die Anlage ist unter deren Berücksichtigung zu entwerfen und zu bauen.
http://www.wito-ag.ch/Sicherheitskonzepte.html
WITO bietet für die Umsetzung der genannten Forderungen folgende Dienstleistungen an :
Beratung zur Anwendung / Auslegung von sicherheitsrelevanten Richtlinien und Normen
Konzepte und Umsetzung der Sicherheitstechnik für bestehende und neue Anlagen, konform Ihren Anforderungen und dem aktuellen Stand der Richtlinien und Normen
Dies um alle mit seiner Anlage verbundenen Gefährdungen zu identifizieren, ihre Risiken einzuschätzen und zu bewerten.
Die Anlage ist unter deren Berücksichtigung zu entwerfen und zu bauen.
http://www.wito-ag.ch/Sicherheitskonzepte.html
WITO bietet für die Umsetzung der genannten Forderungen folgende Dienstleistungen an :
Beratung zur Anwendung / Auslegung von sicherheitsrelevanten Richtlinien und Normen
Konzepte und Umsetzung der Sicherheitstechnik für bestehende und neue Anlagen, konform Ihren Anforderungen und dem aktuellen Stand der Richtlinien und Normen
Donnerstag, 15. Oktober 2015
Netzwerke zuverlässig überwachen heisst, man kennt die Netzwerktopologie - mit PROscan Aktiv
PROscan Active - Netzwerktopologie schnell und präzise erfassen
http://www.wito-ag.ch/PROscanActive.html
Um ein industrielles Netzwerk zuverlässig zu überwachen, ist eine präzise Kenntnis der Netzwerktopologie, der Hard- und Softwarestände der Geräte sowie der realen Verdrahtung unerlässlich. Mit der Topologiesoftware PROscan Active können PROFINET- und Ethernet-Netzwerke innerhalb kürzester Zeit ausführlich beschrieben und dargestellt werden.
http://www.wito-ag.ch/PROscanActive.html
Um ein industrielles Netzwerk zuverlässig zu überwachen, ist eine präzise Kenntnis der Netzwerktopologie, der Hard- und Softwarestände der Geräte sowie der realen Verdrahtung unerlässlich. Mit der Topologiesoftware PROscan Active können PROFINET- und Ethernet-Netzwerke innerhalb kürzester Zeit ausführlich beschrieben und dargestellt werden.
Mittwoch, 14. Oktober 2015
Keine Simulationsprojektierung mehr im Automatisierungsprojekt
Dank dem SIMIT Framework entsteht eine klare Trennung zwischen Automatisierung und Simulation.
http://www.wito-ag.ch/simulation_simit.html
Die Verkürzung der Inbetriebnahmezeiten durch das Testen der leittechnischen und technologischen Funktionalität mit Hilfe von SIMIT kann wesentlich dazu beitragen, die geplante Effektivität und Produktivität von Neuanlagen, Erweiterungen und Modernisierungen schneller zu erreichen.
http://www.wito-ag.ch/simulation_simit.html
Die Verkürzung der Inbetriebnahmezeiten durch das Testen der leittechnischen und technologischen Funktionalität mit Hilfe von SIMIT kann wesentlich dazu beitragen, die geplante Effektivität und Produktivität von Neuanlagen, Erweiterungen und Modernisierungen schneller zu erreichen.
Dienstag, 13. Oktober 2015
Datenerfassung: ACCON-EasyLog unterstützt die S7-1200/S7-1500
Datenerfassung: ACCON-EasyLog unterstützt die S7-1200/S7-1500 nun auch mit optimiertem Bausteinzugriff und beherrscht den Import der Symbole direkt aus dem TIA Portal der Versionen 11, 12 und 13.
http://www.wito-ag.ch/ACCON-EasyLog.html
Die Daten werden als CSV-Datei gespeichert und können
dann z. B. mit Excel angezeigt und weiterverarbeitet werden. Alternativ oder als Ergänzung zur CSV-Protokollierung, können die Daten in einer SQL-Datenbank gesichert werden
http://www.wito-ag.ch/ACCON-EasyLog.html
Die Daten werden als CSV-Datei gespeichert und können
dann z. B. mit Excel angezeigt und weiterverarbeitet werden. Alternativ oder als Ergänzung zur CSV-Protokollierung, können die Daten in einer SQL-Datenbank gesichert werden
Montag, 12. Oktober 2015
SPS-Analyzer pro5 - Werbung - Immer wieder attraktiv und prominent platziert
http://www.wito-ag.ch/spsanalyzer.html
SPS-ANALYZER pro 5 ist ein Softwaresystem zur Logikanalyse und Registrierung von Messgrößen an SPS-gesteuerten Anlagen. Die Erfassung, Darstellung und Auswertung von SPS-Signalen, wie Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenworte etc. wird spielend einfach.
...
SPS-ANALYZER pro 5 ist ein Softwaresystem zur Logikanalyse und Registrierung von Messgrößen an SPS-gesteuerten Anlagen. Die Erfassung, Darstellung und Auswertung von SPS-Signalen, wie Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenworte etc. wird spielend einfach.
...
SPS-ANALYZER pro 5 ist ein Softwaresystem zur Logikanalyse und Registrierung von Messgrößen an SPS-gesteuerten Anlagen. Die Erfassung, Darstellung und Auswertung von SPS-Signalen, wie Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenworte etc. wird spielend einfach.
Die Online-Darstellung ermöglicht außerdem eine Betrachtung des Signalverlaufs in Echtzeit. Neben der Daueraufzeichnung ist auch das Setzen von Triggerbedingungen zur gezielten Erfassung eines bestimmten Ereignisses möglich. Somit können auch extrem selten auftretende sporadische Störungen aufgezeichnet und später analysiert werden.
Die Online-Darstellung ermöglicht außerdem eine Betrachtung des Signalverlaufs in Echtzeit. Neben der Daueraufzeichnung ist auch das Setzen von Triggerbedingungen zur gezielten Erfassung eines bestimmten Ereignisses möglich. Somit können auch extrem selten auftretende sporadische Störungen aufgezeichnet und später analysiert werden.
Freitag, 9. Oktober 2015
Fachaufsatz: "Spindelprüfung leicht gemacht"
Eine Lösung mit der Kommunikationsbibliothek ACCON-AGLink
http://www.wito-ag.ch/news-detail/Fachaufsatz_AGLink_2.html
Zitat: »Eine Herausforderung bei diesem Projekt bestand für uns darin, die große Datenmenge sicher zu handhaben und zu speichern.«
http://www.wito-ag.ch/news-detail/Fachaufsatz_AGLink_2.html
Zitat: »Eine Herausforderung bei diesem Projekt bestand für uns darin, die große Datenmenge sicher zu handhaben und zu speichern.«
Mittwoch, 7. Oktober 2015
Anlagenstillstand und keine Ersatzteile am Lager!
Kennen Sie das Gefühl?
http://www.wito-ag.ch/Einfuehrung_Ersatzteile.html
Profitieren Sie von unserem Know-how.
Wir liefern nicht nur die Ersatzteile, sondern unterstützen Sie auch beim Einbau und in der Programmierung.
http://www.wito-ag.ch/Einfuehrung_Ersatzteile.html
Profitieren Sie von unserem Know-how.
Wir liefern nicht nur die Ersatzteile, sondern unterstützen Sie auch beim Einbau und in der Programmierung.
Dienstag, 6. Oktober 2015
Montag, 5. Oktober 2015
SPS-PC-Kommunikation mit ACCON-AGLink
Unabhängige vom Betriebssystem, der Hardware und der Programmiersprache.
http://www.wito-ag.ch/ACCON-AGLink.html
Die ACCON-AGLink-Softwareschnittstelle ist bei allen Kommunikationswegen, Steuerungsfamilien und Betriebssystemen
einheitlich. Eine Anpassung Ihrer Applikation, z. B. bei SPS-Wechsel, ist nicht notwendig. Sie sparen dadurch Programmierzeit
und somit Entwicklungskosten.
http://www.wito-ag.ch/ACCON-AGLink.html
Die ACCON-AGLink-Softwareschnittstelle ist bei allen Kommunikationswegen, Steuerungsfamilien und Betriebssystemen
einheitlich. Eine Anpassung Ihrer Applikation, z. B. bei SPS-Wechsel, ist nicht notwendig. Sie sparen dadurch Programmierzeit
und somit Entwicklungskosten.
Donnerstag, 1. Oktober 2015
Thema Feldbusdiagnose: Hier geht Ihnen ein Licht auf!
Up-to-date mit den XING Foren für PROFIBUS, PROFINET und EMV
http://www.wito-ag.ch/news-detail/InduSol_Xing_Foren.html
Unser Partner für Feldbusdiagnose Indu-Sol schafft eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch, für Fragen und Meinungen - in XING Foren.
http://www.wito-ag.ch/news-detail/InduSol_Xing_Foren.html
Unser Partner für Feldbusdiagnose Indu-Sol schafft eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch, für Fragen und Meinungen - in XING Foren.
Mittwoch, 30. September 2015
Ist ein Umstieg auf SIMATIC-TIA geplant?
Dann lohnt es sich, Gedanken zur Standardisierung der SIMATIC-Software zu machen.
http://www.wito-ag.ch/softwarestandards.html
Durch die Standardisierung der Softwareerstellung und Dokumentation, sowie deren systemgerechten Ablage lassen sich grosse Einsparungspotentiale realisieren.
http://www.wito-ag.ch/softwarestandards.html
Durch die Standardisierung der Softwareerstellung und Dokumentation, sowie deren systemgerechten Ablage lassen sich grosse Einsparungspotentiale realisieren.
Dienstag, 29. September 2015
Unsere Datenübermittlung ist SICHER
DATAEAGLE 7000 - Weltweit verbunden im Hinblick auf Industrie 4.0 und das ‘Internet der Dinge’
http://www.wito-ag.ch/DATAEAGLE_DE7000.html
Die übermittelten Daten stehen berechtigten Nutzern auf einem gesicherten Cloud-Portal zum Abruf durch baugleiche Module oder direkt über internetfähige Geräte bereit oder werden
automatisch an einen festen Empfängerkreis gesendet. Die Datenübertragung wird mit den bewährten Verschlüsselungsverfahren AES (Advanced Encryption Standard) und RSA (Rivest, Shamir und Adleman) abgesichert.
http://www.wito-ag.ch/DATAEAGLE_DE7000.html
Die übermittelten Daten stehen berechtigten Nutzern auf einem gesicherten Cloud-Portal zum Abruf durch baugleiche Module oder direkt über internetfähige Geräte bereit oder werden
automatisch an einen festen Empfängerkreis gesendet. Die Datenübertragung wird mit den bewährten Verschlüsselungsverfahren AES (Advanced Encryption Standard) und RSA (Rivest, Shamir und Adleman) abgesichert.
Montag, 28. September 2015
Simulation-Framework SIMIT mit neuer PROFINET-Ankopplung (SIMULATION UNIT)
Zum Simulation-Framework SIMIT ist die neue PROFINET-Ankopplung (SIMULATION UNIT) lieferbar
http://www.wito-ag.ch/simulation_simit.html
Nutzen Sie die SIMULATION UNIT im Engineering …
… zur Erhöhung der Sicherheit von Mensch und Maschine in Ihrer Anlage
… um schneller fertigen und produzieren zu können
… für eine bessere Qualität Ihrer Steuerungsprogramme
… um Fehler frühzeitig zu eliminieren und Anlagenstillstand zu vermeiden
http://www.wito-ag.ch/simulation_simit.html
Nutzen Sie die SIMULATION UNIT im Engineering …
… zur Erhöhung der Sicherheit von Mensch und Maschine in Ihrer Anlage
… um schneller fertigen und produzieren zu können
… für eine bessere Qualität Ihrer Steuerungsprogramme
… um Fehler frühzeitig zu eliminieren und Anlagenstillstand zu vermeiden
Freitag, 25. September 2015
Leitungen zuverlässig messen im PROFIBUS
Mit dem PROFtest II die reale Leitungslänge Ihres PROFIBUS-Netzwerkes anzeigen lassen und metergenau Kabelbrüche aufdecken
http://www.wito-ag.ch/PROFtestII.html
Der Leitungstester PROFtest II prüft, ob Leitungen im PROFIBUS-Netzwerk korrekt verlegt sind
http://www.wito-ag.ch/PROFtestII.html
Der Leitungstester PROFtest II prüft, ob Leitungen im PROFIBUS-Netzwerk korrekt verlegt sind
Mittwoch, 23. September 2015
Unbestechliche Kontrolle von Betriebsparametern
Unbestechliche Kontrolle von Betriebsparametern mit der BLACKBOX und dem SPS-ANALYZER pro 5
http://www.wito-ag.ch/BLACKBOX2.html
Einsatzgebiete:
- SPS-Prozessdatenarchivierung
- Störungsdiagnose
- Beweisführung bei Anlagenstillstand / Garantiefall
- Vorbeugende Instandhaltung / Condition Monitoring
- Unbestechliche Kontrolle von Betriebsparametern
- Anlagendokumentation, QS, TPM, OEE, CMS
- Fernwartung
http://www.wito-ag.ch/BLACKBOX2.html
Einsatzgebiete:
- SPS-Prozessdatenarchivierung
- Störungsdiagnose
- Beweisführung bei Anlagenstillstand / Garantiefall
- Vorbeugende Instandhaltung / Condition Monitoring
- Unbestechliche Kontrolle von Betriebsparametern
- Anlagendokumentation, QS, TPM, OEE, CMS
- Fernwartung
Abonnieren
Posts (Atom)